GF TL 160 Owner's manual

Type
Owner's manual
Instruction Manual
Betriebsanleitung
GF Piping Systems
Installation set TL 160/ 225 - d160, d225
Installationsset TL 160/ 225 - d160, d225
Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis
2
D
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung,
vorbehalten. Vervielfältigungen oder Reproduktionen in jeglicher Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder
Datenerfassung) bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Georg Fischer Piping Systems.
Zusätzliche Produktinformationen
Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1
Originalbetriebsanleitung 2
1 Zu diesem Dokument 3
1.1 Warnhinweise 3
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen 3
2 Lieferumfang 4
3 Sicherheit und Verantwortung 5
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 5
3.2 Sicherheitshinweise 6
4 Transport und Lagerung 7
5 Aufbau und Funktion 8
5.1 Schälwerkzeug Set TL 225 8
5.1.1 Rahmen TL 225 9
5.1.2 Schälwerkzeug TL 225 10
5.2 Spannaufsatz TL 225 11
5.2.1 Spanngurte 11
5.2.2 Druckrahmen 12
6 Technische Daten 13
7 Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und Spannaufsatz TL 225 14
7.1 Vorbereiten 14
7.2 Bedienung 15
7.2.1 Schälwerkzeug TL 225 aufspannen 15
7.2.2 Rohr schälen 22
7.2.3 Spannaufsatz TL 225 aufspannen 25
7.2.4 Anschlusssattel auf Rohr schweissen 27
7.2.5 Spannaufsatz TL 225 abspannen 28
7.2.6 Rahmen TL 225 abspannen 30
7.2.7 Abgang anbohren 30
8 Demontage und Werkzeugwechsel 31
8.1 Messer wechseln 31
8.2 Spanngurte wechseln 32
8.3 Querstange demontieren 34
9 Wartung 35
10 Ersatzteilliste und Zubehör 36
11 Entsorgung 37
12 Qualitätskontrolle 38
13 Notizen 39
Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung
2
D
Originalbetriebsanleitung
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im
Sicherheitskonzept.
Betriebsanleitung lesen und befolgen.
Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.
Zu diesem Dokument Betriebsanleitung
3
1 Zu diesem Dokument
1.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen
oder vor Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise
immer!
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder schwerste Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
Symbol Bedeutung
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum
Verständnis.
Handlungsaufforderung: Hier müssen Sie etwas tun.
1.
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie
etwas tun.
Betriebsanleitung Lieferumfang
4
D
2 Lieferumfang
Bezeichnung Artikelnummer
Installationsset TL 225 799 300 807
- Rahmen TL 225 799 300 820
- Schälwerkzeug TL 225 799 300 835
- Spannaufsatz TL 225 799 300 920
- Transportkoffer 799 300 923
Sicherheit und Verantwortung Betriebsanleitung
5
3 Sicherheit und Verantwortung
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Verwendung auf PE-Rohren gemäss EN1555 und EN12201
Material der Rohre PE100 und PE80
Bearbeitungstemperatur -10°C bis +45°C
Rahmen TL 225
Der Rahmen TL 225 wird als Grundkorsett um PE-Rohre montiert und dient als
Führungs- und Halteelement für die Verwendung von Schälwerkzeug TL 225 bzw.
Spannaufsatz TL 225.
Der Rahmen TL 225 ist für folgende Dimensionen bestimmt:
Hauptrohre d315 – d1000 mm
Abgänge d160 – d225 mm
Schälwerkzeug TL 225
Das Schälwerkzeug TL 225 ist ausschließlich zum Schälen von PE-Rohren
bestimmt.
Das Schälwerkzeug TL 225 ist für folgende Dimensionen bestimmt:
Hauptrohre d315 – d1000 mm
Abgänge d160 – d225 mm
Spannaufsatz TL 225
Der Spannaufsatz TL 225 ist dazu bestimmt, den Anschlusssattel während des
Schweissprozesses auf dem Rohr zu fixieren und den Schweissdruck aufzubauen.
Der Spannaufsatz TL 225 ist für folgende Dimensionen bestimmt:
Hauptrohre d315 – d1000 mm
Abgänge d160 – d225 mm
Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung
6
D
3.2 Sicherheitshinweise
Werkzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen und
Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
Komplette Dokumentation in der Nähe des Werkzeugs aufbewahren.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Werkzeug nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe bestimmungsgemässe
Verwendung. Für Schäden durch nicht bestimmungsgemässen Gebrauch haftet
allein der Benutzer.
Nur die in dieser Anleitung aufgeführten Abmessungen und Werkstoffe
verwenden. Andere Materialien nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst
von GF Piping Systems verwenden.
Nur Original-Ersatzteile und -Betriebsstoffe von GF Piping Systems verwenden.
Werkzeug auf äusserlich erkennbare Schäden und Mängel überprüfen. Schäden
und Mängel sofort beheben lassen.
Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden
Vorschriften für Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende
Rohrleitungen unterweisen.
Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Hinweise kennen, verstehen und
beachten.
"Leisten auch Sie Ihren Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz."
Abweichungen vom Betriebsverhalten sofort dem Verantwortlichen melden.
Alle Arbeiten sicherheitsbewusst durchführen.
WARNUNG
Handverletzungen durch scharfe Klingen und schweres Gerät!
Vorsichtig mit Installationsset TL 225 umgehen.
Transport und Lagerung Betriebsanleitung
7
4 Transport und Lagerung
Werkzeug vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit sowie Wärme- und UV-Strahlung
schützen.
Sicherstellen, dass Werkzeug weder durch mechanische noch durch thermische
Einflüsse beschädigt ist.
Werkzeug vor Montage auf Transportschäden untersuchen.
A Rahmen TL 225 D Druckrahmen
B Schälwerkzeug TL 225 E Spanngurte
C Spannaufsatz TL 225 F Transportkoffer
A
B
D
E
F
C
Betriebsanleitung Aufbau und Funktion
8
D
5 Aufbau und Funktion
Das Installationsset TL 225 ist ein modulares System und besteht aus
Rahmen TL 225
Schälwerkzeug TL 225
Spannaufsatz TL 225
Als Grundlage für beide Produkte dient der Rahmen TL 225. Auf ihn wird im ersten
Schritt das Schälwerkzeug TL 225 montiert, um das Rohr zu schälen. Gemeinsam
bilden Rahmen TL 225 und Schälwerkzeug TL 225 das Schälwerkzeug Set TL 225
Im zweiten Schritt dient der Rahmen TL 225 als Grundlage für den
Spannaufsatz TL 225, mit dem ein Anschlusssattel auf dem Rohr zum Schweissen
fixiert wird.
5.1 Schälwerkzeug Set TL 225
Das Schälwerkzeug Set TL 225 für Hauptrohre d315 bis d1000 besteht aus:
Rahmen TL 225
Schälwerkzeug TL 225
Aufbau und Funktion Betriebsanleitung
9
5.1.1 Rahmen TL 225
1 Führungswagen 4 Eckteil
2 Querstange 5 Ratsche
3 Federstahlband 6 Sicherungsschraube
2
4
3
1
5
6
3
5
Betriebsanleitung Aufbau und Funktion
10
D
5.1.2 Schälwerkzeug TL 225
7 Griff 12 Messerschutz
8 Richtungspfeil 13 Laufrolle links
9 Messer-Spannschraube 14 Messer
10 Messerschutzhalter 15 Laufrolle rechts
11 Schäleinheit
7
11
8
13 15
12
9 10
14
Aufbau und Funktion Betriebsanleitung
11
5.2 Spannaufsatz TL 225
Der Spannaufsatz TL 225 für Abgänge d160 bis d225 besteht aus
Spanngurten
Druckrahmen
5.2.1 Spanngurte
16 Spanngurt 18 Schliesshaken
17 Haken
17
16
18
Betriebsanleitung Aufbau und Funktion
12
D
5.2.2 Druckrahmen
Druckrahmen:
Druckrahmen komplettiert inkl. Anschlusssattel:
19 Druckplatte 20 Druckstange
21 Kraftanzeige
Druckstange und Druckplatte sind mechanisch verbunden und bilden
gemeinsam den Druckrahmen.
19
20
21
Technische Daten Betriebsanleitung
13
6 Technische Daten
Schälwerkzeug Set TL 225 Spannaufsatz TL 225
Gewicht 19 kg 9,5 kg
Gewicht gesamt
(inkl. Koffer) 48,0 kg
Geeignet für Rohre d315 – 1000 mm
Geeignet für
Abgänge d160, d225
Abmessungen
Koffer (L x B x H) 0,90 x 0,76 x 0,23 m
Betriebsanleitung Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und Spannaufsatz TL 225
14
D
7 Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und
Spannaufsatz TL 225
7.1 Vorbereiten
1. Gewünschte Anschlusszone am Hauptrohr wählen.
2. Riefen, Kratzer und flächige Abtragungen entfernen oder ausgleichen.
Abb. 1
3. Rohr im Bereich der Anschlusszone auf Schweisseignung prüfen, siehe Abb. 1.
Dazu tatsächliche Ovalität/Unrundheit mit folgenden Hilfsmitteln messen:
Lehre
Prüfdorn
WARNUNG
Fehlinstallation des Anschlusssattel!
Wenn Schweisseignung des Rohres nicht hergestellt werden kann, ist eine
unzureichende Schweissverbindung zu erwarten.
Schweisseignung herstellen, siehe Schritt 4.
Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und Spannaufsatz TL 225 Betriebsanleitung
15
4. Bei ungenügender Schweisseignung des Hauptrohres entsprechende
Gegenmassnahmen durchführen, z. B.
- Alternative Anschlusszone wählen
- Runddrückwerkzeug einsetzen
5. Schälbereich (Länge Anschlusssattel plus 4cm) und Mittelachse des
Anschlusssattels auf dem Rohr mit Meterstab ausmessen und mit Permanent
Marker anzeichnen.
6. Rohr untergraben.
7. Um Montage des Rahmens TL 225 zu ermöglichen und Messer vor
Beschädigung zu schützen: Rohr im Installationsbereich reinigen.
8. Sicherstellen, dass das Werkzeug komplett und betriebsfähig ist.
9. Sicherstellen, dass Spanngurte sauber und betriebsfähig sind.
Für einwandfreie Schälung: Sicherstellen, dass die Laufrollen des Schälwerkzeugs
TL 225 nicht verschmutzt sind.
7.2 Bedienung
7.2.1 Schälwerkzeug TL 225 aufspannen
WARNUNG
Quetschgefahr der Finger!
Die Schäleinheit kann sich selbstständig verschieben.
Schräglage des Schälwerkzeugs, wenn möglich, vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Federung des Werkzeugs und scharfen
Messerschneiden!
Schälwerkzeug Set TL 225 vorsichtig lagern, aus Verpackung entnehmen
sowie umsichtig verwenden.
Betriebsanleitung Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und Spannaufsatz TL 225
16
D
1. Koffer ebenerdig abstellen und öffnen.
2. Sicherstellen, dass beide Spanngurte des Rahmens TL 225 aus den Ratschen
gelöst sind.
3. Messer-Spannschraube komplett aufdrehen.
Hintergrund für Schritt 3:
Wenn die Messer-Spannschraube festgedreht ist, sitzt das Messer beim
Auflegen des Schälwerkzeugs TL 225 direkt auf dem Rohr auf. Der
Messerschutz kann dadurch nicht mehr abgenommen werden. Deshalb wird
die Messer-Spannschraube komplett aufgedreht.
4. Um sicherzustellen, dass die Führungswagen sich während der Montage des
Rahmens TL 225 auf das Rohr nicht bewegen: Beide Sicherungsschrauben
festziehen.
Abb. 2
5. Rahmen TL 225 aus dem Koffer nehmen und auf das Rohr setzen, siehe Abb. 2
6. Folgendes sicherstellen: Die Querstange, die näher bei den Ratschen liegt, muss
aus Sicht des Schälvorganges „oben“ auf dem Rohr aufliegen, da von den
Ratschen weg geschält wird.
Beim Auflegen des Rahmens TL 225 die Ausgangsposition zum Schälen
beachten, siehe auch Abb. 8
7. Beide Hebel der Ratschen öffnen.
Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und Spannaufsatz TL 225 Betriebsanleitung
17
Abb. 3
8. Ende der Spanngurte in die jeweilige Ratsche einführen und durchziehen, bis der
Spanngurt stramm um das Rohr liegt, siehe Abb. 3
Dabei sicherstellen, dass der Spanngurt nicht verdreht ist.
Abb. 4
9. Um Rahmen TL 225 auf dem Rohr zu halten: Ersten Spanngurt vorspannen, dazu
Ratsche hin- und her bewegen, siehe Abb. 4
10. Zweiten Spanngurt vorspannen, dazu zweite Ratsche hin- und her bewegen,
siehe Abb. 4
Betriebsanleitung Arbeiten mit Schälwerkzeug Set TL 225 und Spannaufsatz TL 225
18
D
Abb. 5
11. Rahmen TL 225 in Endposition bringen. Dazu den markierten Mittelpunkt des
Anschlusssattels auf das Fadenkreuz des Rahmen TL 225 ausrichten,
siehe Abb. 5
Abb. 6
12. Sicherstellen, dass der Rahmen TL 225 rechtwinklig aufliegt, siehe Abb. 6
13. Beide Spanngurte von Hand gleichzeitig bis zum Anschlag spannen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84

GF TL 160 Owner's manual

Type
Owner's manual

Ask a question and I''ll find the answer in the document

Finding information in a document is now easier with AI

in other languages