Zeiss Ikon IKON User manual

Category
Camera lenses
Type
User manual

This manual is also suitable for

Carl Zeiss AG
Camera Lens Division
73446 Oberkochen
www.zeiss.de/photo
www.zeissikon.com
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
Instructions d‘emploi
Manual de Instrucciones
Manuale d‘Instruzioni
Chinese Manual
Zeiss Ikon Rangefinder Camera
We make it visible.
Content
4 Deutsch DE
28 English UK
52 Français FR
76 Español ES
100 Italiano IT
124 Chinese CI
+2
-
-
-
-
+1
0
-1
-
-
-2
-
-
1
2
4
8
15
30
60
125
250
500
1000
200
0
A
ISO
B
Shutter Speed Index
Shutter Speed/
ISO Film Speed Ring
Film Speed Window
Shutter Release Button
Film Advance Lever
Film Counter
Main Switch
Neck Strap Eyelet
Lens Release Button
Mount Index
Accessory Shoe
Frame Selector Lever
Rangefinder Window
Bright-line Frame
Illumination Window
Viewfinder Window
ZM-Lens Mount
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Description of Parts
+2
-
-
-
-
+1
0
-1
-
-
-2
-
-
1
2
4
8
15
3
0
60
12
5
250
500
1000
2000
A
IS
O
B
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 14 15 16
Elektronikgeräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen umweltverträglich entsorgt werden. Bringen Sie das
Gerät zum Hersteller oder in Ihr Fachgeschäft.
Verschlusszeiten-Index
Ring für Verschlusszeit und
ISO-Filmempfindlichkeit
Fenster zur Anzeige der Filmempfindlichkeit
Auslöser
Schnellschalthebel für Filmtransport und
Verschlussaufzug
Bildzählwerk
Hauptschalter
Ösen für Tragriemen
Objektiv-Entriegelungsknopf
Indexpunkt zum Einsetzen des Objektivs
Zubehörschuh mit Mittenkontakt
Bildfeldwähler
Fenster des Entfernungsmessers
Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen
Sucherfenster
ZM-Objektivbajonett
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Blitz-Synchronkontakt
Sucher-Korrekturlinse
Sucherokular
Taste für Belichtungsspeicherung
Filmführungsschienen
Batteriefachdeckel
Rückspulknopf
Rückspulkurbel
Filmpatronenkammer
Rückwandentriegelung
Rückwand
Filmandruckplatte
Filmpatronenfenster
Stativgewinde
Rückspulentriegelung
Filmaufwickelspule
Perforationszahnrad
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Deutsch
4
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Diopter Correction Lens
"ENUTZEN 3IE KEINE ORGANISCHEN ,ÎSUNGSMITTEL WIE "ENZIN "ENZOL ODER !LKOHOL ZUR 2EINIGUNG DER +AMERA
"EWAHREN 3IE DIE +AMERA NICHT AN /RTEN MIT HOHER ,UFTFEUCHTIGKEIT ODER HOHER 4EMPERATUR AUF ,ASSEN
3IE DIE +AMERA NICHT IN )HREM !UTO LIEGEN
6ERMEIDEN 3IE DEN +ONTAKT MIT #HEMIKALIEN ALLER !RT Z" +LEBSTOFFE 2EINIGUNGSMITTEL USW "EWAHREN
3IE DIE +AMERA AN EINEM GUT GELÔFTETEN /RT AUF MÎGLICHST NICHT IN ENGEN 4ASCHEN
$IE +AMERA IST NICHT WASSERDICHT p BENUTZEN 3IE DIE +AMERA NICHT IN STARKEM 2EGEN SORGEN 3IE FÔR 3CHUTZ
VOR 3PRITZWASSER
3TARKE %RSCHÔTTERUNGEN 3TηE ODER ANDERER NICHT BESTIMMUNGSGEM¼·ER 'EBRAUCH KÎNNEN 3TÎRUNGEN
DER +AMERAFUNKTION VERURSACHEN
6ERSUCHEN 3IE NIE 3TAUB ODER ANDERE 6ERSCHMUTZUNGEN AUF DEM /BJEKTIV ODER DEN 3UCHERFENSTERN MIT
)HREN &INGERN ZU BESEITIGEN "ENUTZEN 3IE EINEN "LASEBALG UM 3TAUB ZU ENTFERNEN ODER REINIGEN 3IE
DIESE /BERÚ¼CHEN MIT EINEM 0INSEL ODER EINEM WEICHEN 4UCH
0RÔFEN 3IE DIE &UNKTION )HRER +AMERA DURCH EINIGE 0ROBEAUFNAHMEN WENN SIE NACH LANGER ,AGERUNG
WIEDER BENUTZT WERDEN SOLL INSBESONDERE VOR WICHTIGEN !UFNAHMEN
3ETZEN 3IE DIE +AMERA NICHT PLÎTZLICH GRO·EN 4EMPERATURUNTERSCHIEDEN AUS DIE EINE +ONDENSATION VON
&EUCHTIGKEIT IM )NNEREN VERURSACHEN KÎNNTEN )N SOLCHEN 3ITUATIONEN EMPÙEHLT ES SICH DIE +AMERA IN
EINER 4ASCHE ODER EINEM +OFFER ALLM¼HLICH ZU TEMPERIEREN
"EI 4EMPERATUREN UNTER # SINKT DIE ,EISTUNGSF¼HIGKEIT DER "ATTERIE 7ENN 3IE DIE +AMERA BEI NIEDRIGEN
4EMPERATUREN BENUTZEN HALTEN 3IE VORSICHTSHALBER 2ESERVEBATTERIEN BEREIT
2EINIGEN 3IE DIE +AMERA SORGF¼LTIG WENN 3IE BEIM 'EBRAUCH 3TAUB 3AND #HEMIKALIEN 3ALZ3PRÔHNEBEL
ODER 3PRITZWASSER AUSGESETZT WAR
6ERSCHLIE·EN 3IE DAS /BJEKTIVBAJONETT MIT EINEM $ECKEL WENN DIE +AMERA NICHT BENUTZT UND OHNE
/BJEKTIV AUFBEWAHRT WIRD 3CHÔTZEN 3IE DIE +AMERA VOR DIREKTER 3ONNENSTRAHLUNG
0ÚEGEHINWEISE FÔR )HRE +AMERA
$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  IN DIE b/.m0OSITION
3PANNEN 3IE DEN 6ERSCHLU· MIT DEM 3CHNELLSCHALTHEBEL 
7¼HLEN 3IE AM 6ERSCHLU·ZEITENRING  IRGENDEINE :EIT MIT
!USNAHME VON b"n
$RÔCKEN 3IE LEICHT AUF DEN !USLÎSER  DIE ERSTE $RUCKSTUFE
AKTIVIERT DIE "ELICHTUNGSMESSUNG UND DIE AUTOMATISCHE
"ATTERIEPRÔFUNG "LICKEN 3IE DABEI IN DEN 3UCHER 
7ENN AUF DER LINKEN 3EITE DES 3UCHERS EINE ODER ZWEI ,%$S
AUÚEUCHTEN ODER BLINKEN IST DIE "ATTERIEKAPAZIT¼T AUSREICHEND
7ENN DIE ,%$S bn UND bn GLEICHZEITIG LANGSAM BLINKEN
SIND DIE "ATTERIEN SCHWACH UND SOLLTEN ERSETZT WERDEN
7ENN GAR KEINE ,%$ LEUCHTET SIND DIE "ATTERIEN ERSCHÎPFT ODER
FALSCH EINGELEGT
$IE ,%$!NZEIGE BLEIBT NOCH 3EKUNDEN LANG EINGESCHALTET
NACHDEM 3IE DEN &INGER VOM !USLÎSER  GENOMMEN HABEN
o
o
o
o
/.
/&&
"ATTERIEPRÔFUNG




(INWEIS 5M UNNÎTIGEN 3TROMVERBRAUCH ZU VERMEIDEN
DREHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  IN DIE b/&&m0OSITION
WENN DIE +AMERA NICHT BENUTZT WIRD

:UM ®FFNEN DER 2ÔCKWAND  BEWEGEN 3IE DIE 2ÔCKWANDENTRIE
GELUNG  ,FÎRMIG SIEHE BLAUEN 0FEIL IM "ILD RECHTS NACH VORN
UND OBEN 6ERGEWISSERN 3IE SICH VORHER OB SICH NICHT SCHON EIN
&ILM IN DER +AMERA BEÙNDET 7ENN DIE 2ÔCKWAND  GEÎFFNET
WIRD STELLT SICH DAS "ILDZ¼HLWERK AUTOMATISCH ZURÔCK AUF DIE
3TARTPOSITION b3m
+LAPPEN 3IE DIE 2ÔCKSPULKURBEL  AUS UND ZIEHEN 3IE DANN DEN
2ÔCKSPULKNOPF  NACH UNTEN
,EGEN 3IE DIE &ILMPATRONE SO IN DIE &ILMPATRONENKAMMER 
DA· DIE AUS DER 0ATRONE HERAUSRAGENDE !CHSE NACH UNTEN ZEIGT
(INWEIS 6ERMEIDEN 3IE DIREKTES 3ONNENLICHT W¼HREND DES &ILM
EINLEGENS
$RÔCKEN 3IE DEN 2ÔCKSPULKNOPF  IN 2ICHTUNG &ILMPATRONE
W¼HREND 3IE DABEI DIE 2ÔCKSPULKURBEL  LANGSAM DREHEN BIS
DIE !CHSE DER 2ÔCKSPULKURBEL IN DIE !CHSE DER &ILMPATRONE GLEITET
3TECKEN 3IE DEN &ILMANFANG IN EINEN 3CHLITZ DER &ILMAUFWICKELSPULE
 UND ACHTEN 3IE DARAUF DA· DIE :¼HNE DER !UFWICKELSPULE IN
DIE 0ERFORATION DES &ILMS GREIFEN
6ERGEWISSERN 3IE SICH DA· DIE :¼HNE DES 0ERFORATIONSZAHNRADES
 RICHTIG IN DIE &ILMPERFORATION GREIFEN UND DA· DER &ILM STÎ
RUNGSFREI ÔBER DIE &ILMFÔHRUNGSSCHIENEN GLEITET WENN 3IE DEN &ILM
%INLEGEN EINES &ILMS










3CHLIE·EN 3IE VORSICHTIG DIE 2ÔCKWAND  BIS SIE MIT EINEM
HÎRBAREN +LICK VERRIEGELT IST
3TRAFFEN 3IE DEN &ILM INDEM 3IE DIE 2ÔCKSPULKURBEL  VORSICHTIG
IN 0FEILRICHTUNG DREHEN "EENDEN 3IE DIE $REHUNG WENN 3IE STEI
GENDEN 7IDERSTAND SPÔREN UND KLAPPEN 3IE DANN DIE 2ÔCKSPUL
KURBEL IN IHRE 2UHESTELLUNG
-ACHEN 3IE EINIGE ,EERAUFNAHMEN INDEM 3IE DEN 6ERSCHLU·
AUSLÎSEN UND DEN &ILM MIT DEM 3CHNELLSCHALTHEBEL TRANSPOR
TIEREN BIS DAS "ILDZ¼HLWERK  bm ANZEIGT 6ERGEWISSERN 3IE SICH
DABEI DA· SICH BEI JEDEM &ILMTRANSPORT DIE 2ÔCKSPULKNOPF 
DREHT $IES ZEIGT )HNEN DIE KORREKTE &UNKTION DES &ILMTRANSPORTS AN
(INWEIS "EWEGEN 3IE DEN 3CHNELLSCHALTHEBEL GLEICH
M¼·IG UND NICHT ZU SCHNELL BIS DER &ILM VOLLST¼NDIG ZUR
N¼CHSTEN !UFNAHME TRANSPORTIERT IST

!NGABEN ZUR &ILMEMPÙNDLICHKEIT ÙNDEN 3IE AUF DER &ILMPATRONE
AUF DER 6ERPACKUNG ODER IN DER BEILIEGENDEN 'EBRAUCHSANLEITUNG
5M DIE &ILMEMPÙNDLICHKEIT EINZUSTELLEN HEBEN 3IE DEN 2ING FÔR
6ERSCHLU·ZEIT UND )3/&ILMEMPÙNDLICHKEIT  AN UND DREHEN IHN
BIS DIE 0FEILMARKE IM INNEREN 2ING AUF DIE ENTSPRECHENDE :AHL ZEIGT
$IE !3!)3/%MPÙNDLICHKEIT IST SICHTBAR IM &ENSTER ZUR !NZEIGE DER
&ILMEMPÙNDLICHKEIT 
!CHTUNG 3TELLEN 3IE DIE &ILMEMPÙNDLICHKEIT GENAU AUF DIE
VORHANDENEN 2ASTSTUFEN EIN p NICHT AUF :WISCHENWERTE
!NDERNFALLS KÎNNEN FEHLERHAFTE "ELICHTUNGEN AUFTRETEN
&ILMPATRONENFENSTER
$URCH DAS &ILMPATRONENFENSTER  KÎNNEN 3IE ABLESEN WELCHE !RT
VON &ILM EINGELEGT IST WELCHE %MPÙNDLICHKEIT DER &ILM HAT UND WIE
VIELE !UFNAHMEN ZUR 6ERFÔGUNG STEHEN
%INSTELLUNG DER &ILMEMPÙNDLICHKEIT



$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER IN DIE b/.n0OSITION
$REHEN 3IE DEN 6ERSCHLU·ZEITENRING SO DA· DIE b!n-ARKE DEM )NDEX 
GEGENÔBERSTEHT
3TELLEN 3IE DIE GEWÔNSCHTE "LENDENZAHL AM "LENDENRING DES /BJEKTIVS EIN
4RANSPORTIEREN 3IE DEN &ILM UND SPANNEN 3IE DEN 6ERSCHLU· DRÔCKEN 3IE
LEICHT AUF DEN !USLÎSER  BIS DIE ,%$!NZEIGE IM 3UCHER EINGESCHALTET WIRD
$IE ,%$!NZEIGE IM 3UCHER ZEIGT DIE GEMESSENE "ELICHTUNGSZEIT AN
7ENN DIE ,%$ bn SCHNELL BLINKT IST DIE -OTIVHELLIGKEIT ZU GRO· FÔR
DIE GEW¼HLTE "LENDE 3CHLIE·EN SIE DIE "LENDE DES /BJEKTIVS ETWAS
MEHR p DIE :AHL AM )NDEX DES "LENDENRINGS WIRD DABEI GRηER
7ENN DIE ,%$ bn SCHNELL BLINKT IST DIE -OTIVHELLIGKEIT ZU KLEIN FÔR DIE GEW¼HLTE "LENDE ®FFNEN 3IE
DIE "LENDE DES /BJEKTIVS ETWAS MEHR p DIE :AHL AM )NDEX DES "LENDENRINGS WIRD DABEI KLEINER
7ENN DIE ,%$ bn LEUCHTET ARBEITET DER 6ERSCHLU· MIT "ELICHTUNGSZEITEN ZWISCHEN UND
3EKUNDEN
$IE ,%$!NZEIGE BLEIBT NOCH 3EKUNDEN LANG EINGESCHALTET NACHDEM DER !USLÎSER  LOSGELASSEN
WURDE 7ENN DIE !NZEIGE ERLISCHT W¼HREND 3IE )HRE !UFNAHME VORBEREITEN DRÔCKEN 3IE WIEDER LEICHT
AUF DEN !USLÎSER  UM DIE "ELICHTUNGSMESSUNG WIEDER ZU AKTIVIEREN
$IE ,%$!NZEIGE WIRD NICHT EINGESCHALTET WENN DER 6ERSCHLU· NICHT GESPANNT IST
,ÎSEN 3IE DIE +AMERA AUS INDEM 3IE DEN !USLÎSER VOLLST¼NDIG DURCHDRÔCKEN
o
o
o
o
o
o








!%,






"EISPIEL "ELICHTUNGSZEIT  SEC





!NSTELLE DES !USLÎSERS KÎNNEN 3IE AUCH DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  DRÔCKEN UND FESTHALTEN
UM DIE "ELICHTUNGSMESSUNG EINZUSCHALTEN
2ICHTEN 3IE DIE +AMERA AUF EINEN -OTIVBEREICH MIT DURCHSCHNITTLICHER (ELLIGKEIT "EACHTEN 3IE DABEI DA·
DER "ELICHTUNGSMESSER DIE -ITTE DES "ILDFELDES AM ST¼RKSTEN GEWICHTET !CHTEN 3IE DARAUF DA· SICH DORT
KEINE ,ICHTQUELLEN ODER GRO·E HELLE &L¼CHEN DES -OTIVS BEÙNDEN &ALLS ERFORDERLICH GEHEN 3IE N¼HER AN DAS
(AUPTMOTIV HERAN ODER W¼HLEN 3IE ZUS¼TZLICH EINEN "ELICHTUNGSKORREKTURWERT
,ASSEN 3IE DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  LOS WENN DIE ,%$!NZEIGE DIE GEWÔNSCHTE "ELICH
TUNGSZEIT ANZEIGT
$IE !NZEIGE b!%,m IM 3UCHER BEGINNT LANGSAM ZU BLINKEN UND ZEIGT DAMIT AN DA· DIE ANGEZEIGTE
"ELICHTUNGSZEIT GESPEICHERT IST
$IE "ELICHTUNGSZEIT BLEIBT FÔR DIE $AUER VON  SEC GESPEICHERT NACHDEM 3IE DIE 3PEICHERTASTE
LOSGELASSEN HABEN 3OLANGE 3IE DIE 4ASTE FÔR "ELICHTUNGSSPEICHERUNG  FESTHALTEN ¼NDERT SICH DIE
"ELICHTUNG IN !BH¼NGIGKEIT VON DER -OTIVHELLIGKEIT
7¼HLEN 3IE DEN GEWÔNSCHTEN "ILDAUSSCHNITT UND LÎSEN 3IE AUS
$IE "ELICHTUNGSZEIT BLEIBT NACH DEM !USLÎSEN FÔR WEITERE  SEC GESPEICHERT SO DA· 3IE WEITERE
!UFNAHMEN MIT DER GLEICHEN "ELICHTUNG MACHEN KÎNNEN OHNE -ESSUNG UND 3PEICHERUNG
WIEDERHOLEN ZU MÔSSEN
7ENN 3IE DIE "ELICHTUNGSKORREKTUR VER¼NDERN W¼HREND DIE "ELICHTUNGSSPEICHERUNG AKTIVIERT IST WIRD
DIE GESPEICHERTE "ELICHTUNGSZEIT AUTOMATISCH ANGEPA·T
7ENN 3IE DEN "LENDENWERT AM /BJEKTIV VER¼NDERN W¼HREND DIE -E·WERTSPEICHERUNG AKTIVIERT IST
BLEIBT DIE "ELICHTUNGSZEIT KONSTANT UND DIE "ELICHTUNG WIRD ENTSPRECHEND VER¼NDERT
o
o
o
o
o

)N DIESER "ETRIEBSART KANN DER &OTOGRAF JEDE BELIEBIGE +OMBINATION
VON :EIT UND "LENDE EINSTELLEN DIE GEMESSENE :EIT WIRD LEDIGLICH
IM 3UCHER ANGEZEIGT
:AHLEN AUF DEM 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT 
bn BEDEUTET EINE 6ERSCHLU·ZEIT VON  SEC
bn BEDEUTET EINE 6ERSCHLU·ZEIT VON SEC
b"n BEDEUTET BELIEBIG LANGE 6ERSCHLU·ZEIT SOLANGE DER
!USLÎSER GEDRÔCKT UND GEHALTEN WIRD
"EI HELLEM ,ICHT UND BEI SCHNELL BEWEGTEN /BJEKTEN IST EINE
KURZE 6ERSCHLU·ZEIT ZU EMPFEHLEN
$REHEN 3IE DEN (AUPTSCHALTER  AUF DIE b/.n0OSITION
$REHEN 3IE DEN 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT  SO DA· DIE GEWÔNSCHTE
:EIT DEM )NDEXPUNKT GEGENÔBERSTEHT
$ER 2ING FÔR 6ERSCHLU·ZEIT  BESITZT IM "EREICH FÔR
AUTOMATISCHE "ELICHTUNGSSTEUERUNG UND IM "EREICH MANUELL
EINGESTELLTER "ELICHTUNGSZEITEN EINE FÔHLBAR UNTERSCHIEDLICHE
2ASTUNG
&OKUSSIEREN 3IE UND DRÔCKEN 3IE DEN !USLÎSER  BIS ZUR ERSTEN
3TUFE UM DIE "ELICHTUNGSMESSUNG EINZUSCHALTEN
)M 3UCHER WERDEN DANN ZWEI "ELICHTUNGSZEITEN ANGEZEIGT
$IE KONSTANT LEUCHTENDE :EIT IST DIE GEW¼HLTE 6ERSCHLU·ZEIT
$IE ZWEITE BLINKEND ANGEZEIGTE :EIT IST DIE GEMESSENE :EIT
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
-ANUELLE %INSTELLUNG DER "ELICHTUNG




7ENN DER GESAMTE &ILM BELICHTET IST L¼·T SICH DER 3CHNELLSCHALTHE
BEL  NICHT MEHR VOLLST¼NDIG SCHWENKEN 0RÔFEN 3IE DIE !NZEIGE
DES "ILDZ¼HLWERKS  7ENN DIE MÎGLICHE !NZAHL VON "ILDERN DES
GELADENEN &ILMS BELICHTET WORDEN IST MU· DER &ILM IN DIE 0ATRONE
ZURÔCKGESPULT WERDEN
$RÔCKEN 3IE DEN +NOPF ZUR 2ÔCKSPULENTRIEGELUNG  IM "ODEN DER
+AMERA
+LAPPEN 3IE DIE 2ÔCKSPULKURBEL  AUS UND DREHEN SIE IN 0FEIL
RICHTUNG
"EIM :URÔCKSPULEN SPÔREN 3IE EINEN GEWISSEN 7IDERSTAND WENN
DIESER 7IDERSTAND PLÎTZLICH ABNIMMT IST DER &ILM KOMPLETT ZURÔCK
GESPULT UND KANN AUS DER +AMERA ENTNOMMEN WERDEN
:IEHEN 3IE DEN 2ÔCKSPULKNOPF  AUS DEM "ODEN DER +AMERA UND
ÎFFNEN 3IE DIE 2ÔCKWAND  INDEM DIE 2ÔCKWANDENTRIEGELUNG
 ,FÎRMIG NACH VORN UND OBEN BEWEGEN
6ERMEIDEN 3IE DIREKTES 3ONNENLICHT BEIM %NTNEHMEN DES &ILMS
(INWEIS 7ENN DER &ILM W¼HREND DES &ILMTRANSPORTS SEIN
%NDE ERREICHT IST DER 3CHNELLSCHALTHEBEL  BLOCKIERT
3PULEN 3IE DANN ZUN¼CHST DEN &ILM VOLLST¼NDIG ZURÔCK UND
BEENDEN 3IE DANACH DIE "EWEGUNG DES 3CHNELLSCHALTHEBELS
2ÔCKSPULEN DES &ILMS







3CHIEBEN 3IE DAS "LITZGER¼T IN DEN :UBEHÎRSCHUH 
"LITZGER¼TE OHNE -ITTENKONTAKT Z" 3TABGER¼TE VERBINDEN 3IE ÔBER
+ABEL MIT DEM 3YNCHRONKONTAKT  DER +AMERA
7¼HLEN 3IE EINE 6ERSCHLU·ZEIT VON  SEC ODER L¼NGER
$ER "LITZ IST MIT ALLEN L¼NGEREN "ELICHTUNGSZEITEN SYNCHRONISIERT /FT
SIND DIE L¼NGEREN :EITEN SINNVOLL UM DEN #HARAKTER DER NATÔRLICHEN
"ELEUCHTUNG IM "ILD ZU ERHALTEN !CHTEN 3IE ABER AUF DIE 6ERWACKLUNGS
GEFAHR
7¼HLEN 3IE EINE PASSENDE "LENDE AM /BJEKTIV NACH DER
'EBRAUCHSANLEITUNG )HRES "LITZGER¼TES
!CHTEN 3IE DARAUF DA· DIE "EREITSCHAFTSLAMPE )HRES "LITZGER¼TES
LEUCHTET BEVOR 3IE DIE +AMERA AUSLÎSEN
&OTOGRAÙE MIT "LITZLICHT





3PEZIÙKATION
4YP&ILMFORMAT +OMPAKTE -E·SUCHER+AMERA MIT 3CHLITZVERSCHLU· UND 44,"ELICHTUNGSME·SYSTEM +LEINBILD  ¯  MM
/BJEKTIVE #ARL :EISS 4 /BJEKTIVE MIT :-"AJONETT "RENNWEITEN VON  MM BIS  MM KÎNNEN AUCH MIT ANDEREN -"AJONETT
+AMERAS VERWENDET WERDEN
3UCHER 6ERGRηERUNG FACH HELLER 3UCHER MIT KOMBINIERTEM -ISCHBILD UND 3CHNITTBILD%NTFERNUNGSMESSER HELLE
&ORMATBEGRENZUNGSLINIEN DIE BEIM %INSETZEN DES /BJEKTIVS AUTOMATISCH UMSCHALTEN ANGEZEIGTE 3UCHERRAHMEN  MM  MM
 MM  MM SEPARATER (EBEL FÔR MANUELLE 3UCHERRAHMEN7AHL UNABH¼NGIG VOM EINGESETZTEN /BJEKTIV AUTOMATISCHER
0ARALLAXENAUSGLEICH 3UCHER+ORREKTURLINSEN  $ BIS  $ 3TANDARD 3UCHER !BSTIMMUNG  $
-ISCHBILD%NTFERNUNGSMESSER IN DER -ITTE DES 3UCHERBILDES -E·BASIS  MM EFFEKTIV  MM -E·BEREICH  M p ç
"ELICHTUNGSMESSUNG -ITTENBETONTES 44,3YSTEM BEI !RBEITSBLENDE -E·BEREICH BEI )3/  UND F %6 BIS %6 
F p SEC F p  SEC
&ILMEMPÙNDLICHKEITSBEREICH -ANUELL EINSTELLBAR VON )3/  p )3/  IN "LENDENSTUFEN
"ELICHTUNGSARTEN !UTOMATISCHE "ELICHTUNG !% MIT "LENDENVORWAHL ODER MANUELL !%3PEICHER4ASTE "ELICHTUNGSKORREKTUR
 "LENDENSTUFEN IN 3CHRITTEN
"ELICHTUNGSANZEIGE 6ERSCHLU·ZEITANZEIGE AUF DER LINKEN 3EITE DES 3UCHERS VERTIKAL ANGEORDNET 7ARNUNG VOR ´BER BZW
5NTERSCHREITUNG DES 6ERSCHLU·ZEITENBEREICHS "ATTERIEKONTROLLE
6ERSCHLU· VERTIKAL ABLAUFENDER -ETALL3CHLITZVERSCHLU· ELEKTRONISCH GESTEUERT 6ERSCHLU·ZEITEN IN "LENDENSTUFEN ZWISCHEN
 p SEC IM !UTOMATIK"ETRIEB MANUELL EINSTELLBARE 6ERSCHLU·ZEITEN ZWISCHEN  p SEC 3TUFUNG "LENDE SOWIE "
"LITZSYNCHRONISATION 3YNCHRONISATION BEI  S UND L¼NGEREN 6ERSCHLU·ZEITEN
&ILMTRANSPORT -ANUELL MIT 3CHNELLSCHALTHEBEL 2ÔCKSPULEN MIT 2ÔCKSPULKURBEL
+AMERAGEH¼USE !LUMINIUMDRUCKGU·+ÎRPER -AGNESIUM 'EH¼USE 3TATIV !NSCHLU·  INCH
"ATTERIEN %INE #2  ,ITHIUM ODER ZWEI  6 :ELLEN 4YP ,2 ODER 32
-A·E'EWICHT  MM X  MM X  MM  G
6ER¼NDERUNGEN DER 3PEZIÙKATION IM 2AHMEN DER 7EITERENTWICKLUNG DER +AMERA SIND VORBEHALTEN

%LECTRONIC DEVICES DO NOT BELONG IN THE HOUSEHOLD WASTE BUT MUST BE
DISPOSED OF IN AN ENVIRONMENTALLY FRIENDLY MANNER 4AKE THE DEVICE TO
THE MANUFACTURER OR TO YOUR SPECIALIST STORE
%NGLISH

$O NOT USE ANY ORGANIC SOLVENT LIKE BENZINE OR ALCOHOL TO WIPE THE CAMERA BODY
$O NOT LEAVE THE CAMERA IN A PLACE OF HIGH HUMIDITY AND HIGH TEMPERATURE )N PARTICULAR DO NOT LEAVE THE
CAMERA IN YOUR CAR
+EEP THE CAMERA AWAY FROM CHEMICALS ADHESIVES CLEANSING AGENTS ETC 3TORE THE CAMERA IN A VENTILATED
PLACE WITHOUT CASE OR POUCH
4HIS CAMERA IS NOT WATERPROOF $O NOT USE THE CAMERA IN HEAVY RAIN DO NOT EXPOSE IT TO SPLASHING WATER
3HOCK IMPACT OR OTHER ABNORMAL CONDITIONS CAN CAUSE THE CAMERA TO MALFUNCTION
.EVER ATTEMPT TO WIPE DUST OR DIRT FROM THE LENS OR THE CAMERA ÙNDER WINDOWS WITH YOUR ÙNGERS !LWAYS
USE A BLOWER TO BLOW THE DUST AWAY OR WIPE THE SURFACE GENTLY WITH A LENS BRUSH OR A SOFT CLOTH
#HECK THE CAMERA AND MAKE SOME TRIAL EXPOSURES WHEN YOU TAKE PICTURES AFTER A LONG PERIOD OF STORAGE
ESPECIALLY BEFORE TAKING IMPORTANT PICTURES
4AKE CARE NOT TO EXPOSE THE CAMERA TO SUDDEN CHANGES IN TEMPERATURE WHICH WILL CAUSE CONDENSATION
INSIDE THE BODY +EEP THE CAMERA IN A BAG OR CASE FOR A WHILE TO ADJUST THE TEMPERATURE SLOWLY
!T TEMPERATURES BELOW # THE PERFORMANCE OF THE BATTERY IS REDUCED 7HEN USING THE CAMERA IN A COLD
PLACE PREPARE SPARE BATTERIES AND KEEP THEM IN A WARM PLACE
7IPE OFF THE CAMERA AFTER USING IT IN AREAS SUBJECTED TO SALT SPRAY DUST SAND CHEMICALS OR WATER SPLASH
#LOSE THE CAMERA BODY WITH A CAP AND KEEP IT AWAY FROM DIRECT SUNLIGHT DURING STORAGE
0ROPER #ARE OF 9OUR #AMERA

"E SURE THE PROTECTIVE END OF
THE STRAP IS ON THE INSIDE
!TTACH THE NECK STRAP TO THE CAMERA AS ILLUSTRATED BELOW
!TTACHING THE .ECK 3TRAP



4O MOUNT THE LENS MATCH THE BLUE MARK ON THE CAMERA BODY
WITH THE BLUE MARK ON THE LENS BARREL THEN INSERT THE LENS IN THE
CAMERA BODY AND TURN THE LENS CLOCKWISE UNTIL IT LOCKS WITH AN
AUDIBLE CLICK
-OUNTING 2EMOVING THE ,ENS
4O REMOVE THE LENS FROM THE CAMERA BODY PRESS THE ,ENS 2ELEASE
"UTTON  AND TURN THE LENS ALL THE WAY COUNTERCLOCKWISE THEN
LIFT IT STRAIGHT OUT OF THE MOUNT

,2
32
#2
4URN THE "ATTERY #HAMBER ,ID  COUNTERCLOCKWISE USING A COIN OR
A SUITABLE SCREWDRIVER BLADE
)NSERTING "ATTERIES




/NE #2 ,ITHIUM BATTERY OR TWO ,2 TYPE ALKALINE OR TWO 32
TYPE SILVER BATTERIES MAY BE USED TO POWER THE CAMERA
0LACE THE BATTERIES SO THAT BOTH POSITIVE SIDES  POINT TOWARDS THE
BOTTOM OF THE BATTERY CHAMBER
4URN THE "ATTERY #HAMBER ,ID  CLOCKWISE UNTIL IT IS ÙRMLY CLOSED

/.
/&&
4URN THE -AIN 3WITCH  TO THE /. POSITION
7IND THE &ILM !DVANCE ,EVER 
3ET THE 3HUTTER 3PEED 2ING  TO ANY POSITION EXCEPT THE m"n
BULB POSITION
0RESS THE 3HUTTER 2ELEASE "UTTON  HALFWAY WHILE LOOKING THROUGH
THE 6IEWÙNDER %YEPIECE 
)F YOU CAN SEE ONE OR TWO ,%$S LIT OR BLINKING ON THE LEFT HAND
SIDE OF THE 6IEWÙNDER THEN THE BATTERY CONDITION IS SATISFACTORY
)F BOTH mn AND mn ,%$S ARE BLINKING SLOWLY THEN THE
BATTERIES ARE RUNNING OUT OF POWER 0REPARE A NEW SET OF
BATTERIES
)F NO ,%$ IS LIT THEN THE BATTERIES NEED TO BE REPLACED OR HAVE
BEEN LOADED INCORRECTLY
4HE ,%$S WILL REMAIN ON FOR ABOUT SEC AFTER YOU STOP
PRESSING THE 3HUTTER 2ELEASE "UTTON 
o
o
o
o
"ATTERY #HECK




.OTE )N ORDER TO AVOID BATTERY CONSUMPTION TURN THE -AIN
3WITCH TO THE /&& POSITION WHILE THE CAMERA IS NOT IN USE

4O OPEN THE "ACK $OOR  SLIDE THE "ACK $OOR ,OCK "UTTON 
FOLLOWING THE DIRECTION OF THE BLUE ARROW ÙRST TO THE FRONT SIDE OF
THE CAMERA THEN UPWARD
7HEN THE "ACK $OOR IS OPENED THE &ILM #OUNTER WILL
AUTOMATICALLY RESET TO m3n
5NFOLD AND LIFT THE &ILM 2EWIND #RANK  THEN PULL THE &ILM
2EWIND +NOB 
)NSERT THE ÙLM CARTRIDGE INTO THE &ILM #ARTRIDGE #HAMBER  SO
THAT THE PROTRUDING END OF THE ÙLM CARTRIDGE FACES DOWNWARD
0ROTECT THE ÙLM CARTRIDGE AGAINST DIRECT SUNLIGHT
2OTATE THE &ILM 2EWIND #RANK SLOWLY WHILE PUSHING DOWN THE &ILM
2EWIND +NOB LIGHTLY UNTIL THE ÙLM LOCKS ON THE ÙLM REWIND FORK AT
THE INNER SIDE OF THE &ILM 2EWIND +NOB 
)NSERT THE ÙLM LEADER INTO THE GROOVES OF THE &ILM 4AKEUP 3POOL
 AND PLACE IT SO THAT THE SPOOL TEETH ENGAGE THE ÙLM EDGE
PERFORATIONS
#HECK THAT THE ÙLM PERFORATIONS ARE PROPERLY ENGAGED WITH THE
TEETH OF THE &ILM 3PROCKET 7HEEL  AND THAT THE ÙLM SLIDES
SMOOTHLY ALONG THE &ILM 'UIDE 2AILS  WHILE TURNING THE &ILM
!DVANCE ,EVER LIGHTLY IN ORDER TO ADVANCE THE ÙLM
#AUTION $O NOT TOUCH THE SHUTTER CURTAINS
,OADING &ILM






  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145

Zeiss Ikon IKON User manual

Category
Camera lenses
Type
User manual
This manual is also suitable for

Ask a question and I''ll find the answer in the document

Finding information in a document is now easier with AI