STECA StecaGrid Control I1 User manual

Type
User manual
738.977 | Z02 | 1149
StecaGrid Control I1
Überwachungseinheit, Monitoring Unit, Dispositivo di monitoraggio
StecaGrid Remote
Fernanzeige, Remote Display, Display remoto
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating instructions
Istruzioni d‘installazione e d‘uso
DE/EN/IT
2738.977 | 1149
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise 3
Systemübersicht 4
Einleitung 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Zu dieser Anleitung 5
Inhalt 5
Zielgruppe 5
Kennzeichnungen und Symbole 5
Gerätebeschreibung 7
Einleitung 7
Vorteile 7
Systemanforderungen 8
Montage 9
Überwachungseinheit montieren 10
AC-Stecker konfektionieren 11
Erste Inbetriebnahme 12
Überwachungseinheit 12
Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit 14
Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwachungseinheiten 16
Bedienung 17
Überwachungseinheit 17
Fernanzeige 19
Systemerweiterung 21
Erweitern einer vorhandenen Überwachungseinheit um eine
Fernanzeige 21
Überwachungseinheit ersetzen 22
Erweitern von 2 auf 3 Überwachungseinheiten 22
Technische Daten 23
StecaGrid Control I1 23
StecaGrid Remote 23
AC-Leitung und Leitungsschutzschalter 23
Beheben von Störungen 24
Display-Meldungen 24
Systemmeldungen 24
Fehlermeldungen 25
Wartung 28
Entsorgung 28
Haftungsausschluss 28
Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen 28
Kontakt 30
Notizen 31
Inhalt
Deutsch 3
English 32
Italiano 60
Zertifikate – Certificates – Certificati 90
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
3
738.977 | 1149
DE
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung
Lebensgefahr durch Stromschlag! Der Anschluss an das
Stromnetz darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal
nach den Vorschriften des örtlichen Energieversor-
gungsunternehmens vorgenommen werden.
• Dieses Dokument ist Teil des Produkts.
• Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie
dieses Dokument gelesen und verstanden haben.
• Bewahren Sie dieses Dokument während der Lebensdauer
des Geräts auf. Geben Sie das Dokument an nachfolgen-
de Besitzer und Benutzer weiter.
• Durch unsachgemäße Bedienung kann der Ertrag des
Solarsystems gemindert werden.
• Mit offenem oder beschädigtem Gehäuse darf das Gerät
nicht an die AC-Leitungen angeschlossen sein.
• Gerät sofort außer Betrieb setzen und von Netz und Mo-
dulen trennen, wenn eine der folgenden Komponenten
beschädigt ist:
Gerät (keine Funktion, sichtbare Beschädigung, Rauch-
entwicklung, etc.)
Leitungen
Module
Die Anlage darf nicht wieder eingeschaltet werden, bevor
das Gerät vom Händler oder Hersteller repariert wurde,
beschädigte Kabel oder Module von einem Fachmann
repariert wurden.
• Vorgeschriebene Einsatzbedingungen einhalten; mehr
dazu im Abschnitt Technische Daten.
• Die zulässigen Umgebungsbedingungen am Montageort
– insbesondere die vorgeschriebene Schutzart – dürfen
nicht überschritten werden.
• Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verschließen.
• Vom Werk angebrachte Schilder und Kennzeichnungen
niemals verändern, entfernen oder unkenntlich machen.
4738.977 | 1149
DE
2 Systemübersicht
3 Einleitung
Vor Ihnen liegt die Installations- und Gebrauchsanleitung
für die Überwachungseinheit StecaGrid Control I1 und die
Fernanzeige StecaGrid Remote.
Das netzgekoppelte System von Steca kann auf einfache Wei-
se aus aufeinander abgestimmten Komponenten zusammen-
gestellt werden. Das System besteht aus Mini-String-Wechsel-
richtern sowie Überwachungs- und Fernanzeigen. Es handelt
sich um ein technisch anspruchsvolles, umweltverträgliches
und funktionelles System, das sich problemlos installieren
und bei Bedarf erweitern lässt.
Aktuelle Informationen über unser umfassendes Produktan-
gebot finden Sie im Internet unter www.stecasolar.com.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Installation und der
Verwendung des Systems.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die optionale Überwachungseinheit StecaGrid Control I1 und
die Fernanzeige StecaGrid Remote dürfen nur mit den Wech-
selrichtern StecaGrid 300/500 und innerhalb der zulässigen
Umgebungsbedingungen verwendet werden.
Es dürfen maximal fünf StecaGrid 300 oder StecaGrid 500 an
eine StecaGrid Control I1 angeschlossen werden.
Solarmodule
Wechselrichter
Überwachungsein-
heit
Fernanzeige
5
738.977 | 1149
DE
5 Zu dieser Anleitung
5.1 Inhalt
Diese Anleitung enthält alle Informationen, die eine Fachkraft
zum Einrichten und Betreiben der Überwachungseinheit
StecaGrid Control I1 und der Fernanzeige StecaGrid Remote
benötigt. Für die Montage anderer Komponenten folgende
Dokumente beachten:
• Anleitung von Steca für den Wechselrichter
StecaGrid 300/500
• Anleitung der jeweiligen Hersteller für die übrigen Kom-
ponenten wie Photovoltaikmodule, DC- und AC-Verkabe-
lung und weitere Zubehörgeräte
5.2 Zielgruppe
Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte, welche:
• über die Kenntnis einschlägiger Begriffe und Fertigkeiten
beim Einrichten und Betreiben von Photovoltaikanlagen
verfügen.
• aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim-
mungen die folgenden Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen können:
Montieren von Elektrogeräten
Konfektionieren und Anschließen von Stromversor-
gungsleitungen
Endkunden dürfen nur die Bedienfunktionen ausführen;
siehe Abschnitt Bedienung.
5.3 Kennzeichnungen und Symbole
Dieses Dokument enthält die folgenden Kennzeichnungen
und Symbole:
5.3.1 Warn- und Bedienungshinweise
Warn- und Bedienungshinweise beginnen mit einer Kombina-
tion aus Symbol und Signalwort, gefolgt vom Hinweistext.
Symbole
Symbol Beschreibung Ort
Allgemeiner Gefahrenhinweis Anleitung
Gefahr durch Elektrizität Anleitung
Hinweis zur Bedienung oder zur
Benutzung der Anleitung
Anleitung,
Gerät
6738.977 | 1149
DE
Signalwörter
Gefahr Tod oder schwere Körperverletzung
Warnung Leichte oder mittelschwere Körperverletzung
Vorsicht Sachschaden
Beispiel:
Warnung
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Beim Arbeiten an der Photovoltaikanlage Wechsel-
richter von der Stromversorgung trennen.
• Sicherstellen, dass Stromversorgung nicht unbeab-
sichtigt wieder eingeschaltet werden kann.
5.3.2 Kennzeichnungen im Text
Kennzeichnung Beschreibung
Aufzählung
- Unterpunkt einer Aufzählung
einzelner Handlungsschritt
1., 2., 3. ... mehrere Handlungsschritte in Folge
Voraussetzung für eine Handlung
kursiv Hervorhebung, leicht
fett Hervorhebung, stark
kursiv unterstri-
chen
Querverweis
Courier Bezeichnung von Produktelementen wie
Tasten, Anzeigen, Betriebszuständen.
7
738.977 | 1149
DE
6 Gerätebeschreibung
6.1 Einleitung
Überwachungseinheit und Fernanzeige überwachen die
Leistung Ihrer Photovoltaikanlage und zeigen sie auf dem
Display an.
Die Überwachungseinheit verfügt über folgende besondere
Funktionen:
• integrierter Hauptschalter
• Selbsttest nach DK5940
• Überwachung des Gleichanteils des eingespeisten Stroms
nach DK5940
Mit der Fernanzeige können alle Systeminformationen bis
100 m (innerhalb von Gebäuden) oder 300 m (im Freien)
Abstand von der Überwachungseinheit angezeigt werden.
6.2 Vorteile
Durchdachter Bedienkomfort
Die Überwachungseinheit dient zur Überwachung der Pho-
tovoltaikanlage. Die Daten (Gesamtenergie und Systemmel-
dungen) werden auf dem LCD-Display angezeigt. Neben der
Überwachungseinheit steht optional eine Einheit zur drahtlo-
sen Datenfernübertragung zur Verfügung.
Die Fernanzeige kann an jedem gewünschten Standort instal-
liert werden, so dass ergänzende Systeminformationen jeder-
zeit auf einfache Weise vom gewünschten Ort aus abgerufen
werden können.
Einfache Installation
Die Überwachungseinheit wird rechts neben den Wechsel-
richtern auf einer DIN-Schiene montiert.
Sicherheit
• Der Hauptschalter an der Überwachungseinheit trennt/
verbindet das komplette System vom/mit dem Stromnetz.
• Der Selbsttest überprüft, ob die Überwachungseinheit in-
nerhalb der vorgeschriebenen Zeit die Wechselrichter vom
Netz trennt, wenn die zulässigen Werte von Spannung
oder Frequenz überschritten werden.
Überwachungseinheit
StecaGrid Control I1
Fernanzeige
StecaGrid Remote
Überwachungseinheit
Fernanzeige
8738.977 | 1149
DE
Erweiterung der Funktionalität
In der Basisausführung mit Überwachungseinheit ist das Dis-
play auf der Überwachungseinheit selbst montiert. Das Dis-
play zeigt die produzierten kWh und eventuelle Systemmel-
dungen an. StecaGrid Remote empfängt die Informationen
über eine drahtlose Verbindung von der Überwachungsein-
heit. Neben den Informationen von der Überwachungsein-
heit werden auf der Fernanzeige weiterführende Angaben
angezeigt, zum Beispiel die aktuelle Systemleistung und die
erwirtschaftete Energie pro Tag, pro Woche, pro Monat oder
pro Jahr.
6.3 Systemanforderungen
6.3.1 Richtlinien für die elektrische Installation
Vorsicht
Beschädigung des Systems.
• Darauf achten, dass die Photovoltaikanlage die Vor-
schriften für die dezentrale Einspeisung der VDEW
und die Anforderungen der DK5940 erfüllt.
• Ausschließlich Solarmodule mit dem Prüfzeichen der
Schutzklasse II verwenden.
• DC-Verkabelung und -Verbindungsstecker gemäß
Schutzklasse II isolieren (doppelte Isolation der
Kabel).
• In der Anlage muss gemäß DIN VDE 0100-410
zusätzlich ein allstromsensitiver Fehlerstromschutz-
schalter vom Typ B verwendet werden
Hinweis
Bei Verwendung von Solarmodulen mit einer geerde-
ten Metall- oder metallisierten Rückseite (oder darauf
montierten Solarmodulen) kann ein unzulässiger Fehler-
strom fließen und die Fehlerstromschutzschaltung des
Systems auslösen. Vom Einsatz dieser Modultypen wird
abgeraten.
9
738.977 | 1149
DE
7 Montage
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag! Beim Arbeiten an der
Photovoltaikanlage immer folgende Sicherheitsmaß-
nahmen beachten:
• Die Überwachungseinheit darf nur von ausgebil-
detem Fachpersonal nach den Vorschriften des
örtlichen Energieversorgungsunternehmens an das
Stromnetz angeschlossen werden.
• Beim Arbeiten an der Photovoltaikanlage Wechsel-
richter und Überwachungseinheit mit dem Leitungs-
schutzschalter von der Stromversorgung trennen.
• Sicherstellen, dass die Stromversorgung nicht unbe-
absichtigt wieder eingeschaltet werden kann.
• Kabel so verlegen, dass sich die Verbindung nicht
versehentlich lösen kann.
• Wechselrichter und Überwachungseinheit dürfen
nicht geöffnet werden. Lediglich die Fernanzeige
darf zum Einsetzen des Displays und der Batterien
geöffnet werden.
Warnung
Beschädigung von Überwachungseinheit und Fernan-
zeige. Beide Geräte nicht an folgenden Orten montie-
ren:
• im Freien
• in feuchten Räumen
• in zu warmen Räumen
• in staubigen Räumen
• in Räumen, in denen leicht entzündliche Gasgemi-
sche entstehen können
Schutzart der Geräte beachten; siehe Abschnitt
Technische Daten.
10 738.977 | 1149
DE
7.1 Überwachungseinheit montieren
9Ein oder mehrere Wechselrichter StecaGrid 300/500 sind
auf DIN-Schienen montiert; siehe Anleitung der Wechsel-
richter.
9Rechts von den Wechselrichtern ist auf der DIN-Schiene
noch Platz für eine Überwachungseinheit.
+
/
Abb. 1: Überwachungseinheit montieren
Gefahr
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Beim Arbeiten an der Solaranlage immer die unter
der Überschrift Montage genannten Sicherheits-
maßnahmen beachten!
• Abisolierte Kabelenden nicht berühren.
1. AC-Kupplung und Datenkupplung auf der rechten
Seite des am weitesten rechts montierten Wechsel-
richters einstecken. (Kupplung ist im Lieferumfang des
StecaGrid 300/500 enthalten.)
StecaGrid 300/500
Gleichspannungseingänge
(Solarmodulanschlüsse)
Wechselspannungsaus-
gang
AC-Kupplung
DIN-Schiene
Wechselspannungsaus-
gang zur Netzeinspeisung
Überwachungseinheit
StecaGrid Control I1
Datenkupplung
LED
Selbsttest-Taste
Hauptschalter
11
738.977 | 1149
DE
2. Die Überwachungseinheit wie folgt an den DIN-Schie-
nen befestigen:
a. Den Befestigungsclip der Überwachungseinheit (an
der Rückseite unten) nach unten schieben, wie nach-
stehend abgebildet.
1 2
b. Die Überwachungseinheit zuerst an der oberen und
danach an der unteren Schiene einhaken.
c. Die Überwachungseinheit bis zum Anschlag nach links
an den (am weitesten rechts montierten) Wechsel-
richter schieben. AC-Kupplung und Datenkupplung
müssen in beiden Geräten einrasten.
d. Den Befestigungsclip wieder nach oben schieben. Die
Überwachungseinheit ist jetzt montiert.
7.2 AC-Stecker konfektionieren
Mit dem AC-Stecker wird das Netzeinspeisekabel an den
Wechselspannungsausgang zur Netzeinspeisung angeschlos-
sen ( in Abb. 1).
Der AC-Stecker wird mitgeliefert. Informationen zur An-
schlussbelegung sind auf dem Stecker angebracht.
12 738.977 | 1149
DE
8 Erste Inbetriebnahme
8.1 Überwachungseinheit
Funktion
Nach dem erstmaligen Einschalten durchläuft die Überwa-
chungseinheit folgende Schritte:
1. Display-Test: Alle Symbole leuchten ca. 2 Sekunden lang
gleichzeitig auf.
2. Die Überwachungseinheit untersucht, welche Einheiten
an das System angeschlossen sind (Einstrahlungssen-
soren1), Temperatursensoren1) und Wechselrichter). Wäh-
rend dieses Vorgangs zeigt das Display Folgendes an:
init, IRRAD und TEMP bei der Suche nach Sensoren
init und POWER bei der Suche nach Wechselrichtern
3. Sobald alle Systemkomponenten erkannt sind, zeigt das
Display die Systemkonfiguration in 3 Schritten an:
IRRAD: keine Einstrahlungssensoren1) gefunden
TEMP: keine Temperatursensoren1) gefunden
POWER: Anzahl der gefundenen Wechselrichter
1) Hinweis
Die Möglichkeit, Einstrahlungs- und Temperatursenso-
ren anzuschließen, ist nicht implementiert.
4. Nach der Anzeige der Systemkonfiguration zeigt das
Display die insgesamt durch das System gelieferte Energie
an. Dabei gilt:
Wenn abwechselnd eine oder mehrere Systemmel-
dungen angezeigt werden, z. B. Err 1 und 01.40,
dann liegt im Beispiel die Netzspannung von Wech-
selrichter 01 außerhalb des spezifizierten Bereichs von
230 V ± 20 %. Das ist an dieser Stelle kein Fehler, da
beim Einschalten der Überwachungseinheit nicht 230 V
vorhanden waren und der Wechselrichter 20 Sekunden
warten muss, bevor er aktiv werden kann!
Die Systemmeldungen verschwinden nach kurzer Zeit.
Solange zumindest 1 Systemmeldung vorhanden ist,
wird das Ausrufezeichen „!“ angezeigt.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
13
738.977 | 1149
DE
Mehr dazu in den Abschnitten Fernanzeige bei 1 Überwa-
chungseinheit und Display-Meldungen.
Hinweise
Die gefundenen Wechselrichter werden beginnend
mit 1 durchnummeriert. Die Nummer 1 ist immer
der rechte Wechselrichter direkt neben der Überwa-
chungseinheit. Wechselrichter, die später hinzuge-
fügt werden, müssen links montiert werden. Sie
erhalten dann die nächsthöhere Nummer.
Wenn wegen mangelnder Einstrahlung ein oder
mehrere Wechselrichter nicht auf Standby geschal-
tet oder aktiv sind, kann die Überwachungseinheit
diese Wechselrichter nicht ‘finden’ und die insgesamt
erkannte Anzahl Wechselrichter ist kleiner als die
installierte Anzahl. Sobald die Einstrahlung ausreicht,
wird der betreffende Wechselrichter jedoch erkannt.
Die Anzahl erkannter Wechselrichter muss immer
mit der Anzahl Wechselrichter übereinstimmen,
deren LED leuchtet oder blinkt.
Das System prüft einmal pro Minute, ob sich die Konfigu-
ration geändert hat. Neu erkannte Einheiten werden in
das System aufgenommen. Einheiten, die zu lange nicht
mehr reagiert haben (48 Stunden), werden durch eine
Systemmeldung gemeldet (siehe Systemmeldung 2).
Durchführung
9Die im Abschnitt Montage beschriebenen Maßnahmen
wurden vollständig durchgeführt.
9Die in der Anleitung des Wechselrichters im Abschnitt Montage
beschriebenen Maßnahmen wurden vollständig durchgeführt.
9Das Display befindet sich in der Überwachungseinheit.
1. Hauptschalter der Überwachungseinheit auf I (ein) schalten.
Nach ca. 5 Sekunden leuchtet die LED an der Überwa-
chungseinheit auf. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung
beginnen die Wechselrichter Strom ins Netz einzuspeisen.
Die Wechselrichter werden in den nächsten 20 Sekun-
den aktiviert (LED leuchtet an den Wechselrichtern).
2. Die Überwachungseinheit durchläuft die oben unter
Funktion beschriebenen Schritte (nur tagsüber und bei
ausreichender Einstrahlung).
14 738.977 | 1149
DE
8.2 Fernanzeige bei 1 Überwachungsein-
heit
Funktion
Um die Fernanzeige (Abb. 2) verwenden zu können, muss
das Display der Überwachungseinheit in die Fernanzeige
umgesetzt werden. Zuvor muss sich das Display in der Über-
wachungseinheit befunden haben, als diese das erste Mal
eingeschaltet wurde!
Vorsicht:
Gefahr der Beschädigung. Batterien aus der Fernanzeige
herausnehmen, wenn keine Anzeigeeinheit montiert ist.
Abb. 2: Display der Überwachungseinheit in die Fernanzeige
umsetzen
15
738.977 | 1149
DE
Durchführung
1. Die Überwachungseinheit am Hauptschalter ausschalten.
2. Die Anzeigeeinheit mit Hilfe eines Schraubendrehers
abbauen .
3. Den Sender platzieren . Der hervorstehende Teil der
Leiterplatte passt unten in das Gehäuse der Überwa-
chungseinheit. Überwachungseinheit am Hauptschalter
einschalten.
4. Die Fernanzeige (den Empfänger) öffnen und das Dis-
play montieren .
5. Die Batterien einlegen .
Wenn sich das Empfängermodul in der Reichweite des
Senders befindet, zeigt das Display nach dem Display-Test
die erkannte Verbindung an: rF 1.
Anschließend wird dreimal die Systemkonfiguration ange-
zeigt (Anzahl erkannter Einstrahlungssensoren, Tempera-
tursensoren, Anzahl Wechselrichter):
• IRRAD
• TEMP
• POWER - Anzahl vorhandener Wechselrichter (im
Beispiel links: 02)
Danach schaltet das Display auf Gesamtenergie um.
6. Gehen Sie jetzt mit der Fernanzeige zu dem beabsichtig-
ten Montageort .
7. Durch kurzes Drücken der Taste werden neue Informatio-
nen abgerufen, wobei an dem Antennensymbol zu erken-
nen ist, ob die Kommunikation erfolgreich verlaufen ist.
Antennensymbol wird dauerhaft angezeigt: Die
Verbindung ist in Ordnung, die Einheit kann montiert
werden.
Antennensymbol blinkt: Es werden keine gültigen In-
formationen empfangen. Der Empfang kann wie folgt
verbessert werden:
• Fernanzeige um 10 ... 20 cm versetzen
• Fernanzeige deutlich näher beim Sender montie-
ren.
Hinweis:
Die Reichweite des Senders ist auf die Verwendung in
normalen Wohnungen abgestimmt. Stark absorbieren-
de Wände oder Böden (Beton) können die Reichweite
einschränken.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
16 738.977 | 1149
DE
8.3 Fernanzeige bei 2 oder 3 Überwa-
chungseinheiten
1. Bei einem der Systeme, im Folgenden als System A be-
zeichnet, die erste Inbetriebnahme beginnen. Dazu nur
die Schritte 1. bis 3. aus dem Abschnitt Erste Inbetrieb-
nahme / Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit durch-
führen.
2. Das Display der Überwachungseinheit des nächsten Sys-
tems (System B) durch das Display von System A ersetzen.
3. Die erste Inbetriebnahme für System B durchführen, wie
in Schritt 1. für System A beschrieben.
4. Das Display der Überwachungseinheit des nächsten Sys-
tems (System C) durch das Display von System B ersetzen.
5. Die erste Inbetriebnahme für System C durchführen, wie
in Schritt 1. für System A beschrieben.
6. Die Schritte 4. bis 7. aus dem Abschnitt Erste Inbetrieb-
nahme / Fernanzeige bei 1 Überwachungseinheit durch-
führen. Dabei gilt:
Nach dem Display-Test wird angezeigt, wie viele HF-
Verbindungen zu Stande gekommen sind: rF 2, bzw.
rF 3. Die Anlage ist nun einsatzbereit.
Bei den angegebenen Leistungs- und Energiemengen
handelt es sich jetzt um die jeweiligen Summen der
drei einzelnen Systeme.
Bei der Anzeige von Systemmeldungen werden im
Wechsel angezeigt:
• Fehlermeldung: Err und die Fehlernummer
• Systembuchstabe A, B oder C (A, b, C), Nummer
des Wechselrichters und Fehlercode
Beispiele (siehe nebenstehende Abb.):
Err 1 / A02.40
Err 2 / b01.44
Mehr dazu im Abschnitt Display-Meldungen.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
17
738.977 | 1149
DE
9 Bedienung
9.1 Überwachungseinheit
9.1.1 Allgemein
Die Überwachungseinheit funktioniert vollautomatisch.
9.1.2 Informationen auf dem Display
Während des normalen Betriebs zeigt das Display die insge-
samt durch das System gelieferte Energie an. Bei besonderen
Vorkommnissen werden entsprechende Systemmeldungen
auf dem Display angezeigt (Fehlercodes). Mehr dazu im Ab-
schnitt Display-Meldungen.
9.1.3 Selbsttest
Funktion
Beim Selbsttest überprüft die Überwachungseinheit ihr
Abschaltverhalten in Bezug auf Netzspannung und Netz-
frequenz. Dabei verändert die Überwachungseinheit ihre
Abschaltschwelle schrittweise vom eingestellten Minimal-/
Maximalwert nach oben/unten.
Sobald die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzspannung/-
frequenz erreicht, schaltet die Überwachungseinheit ab.
Folgendes wird geprüft:
• Unterspannung
• Überspannung
• zu niedrige Frequenz
• zu hohe Frequenz
18 738.977 | 1149
DE
Durchführung
Selbsttest starten
1. Selbsttest-Taste drücken.
Die LED blinkt, die Wechselrichter werden vom Netz ge-
trennt, das Display zeigt StArt und tESt im Wechsel an.
Test auf Unterspannung
2. Das Display zeigt 2 Sekunden den eingestellten Minimal-
wert der Netzspannung (minimale Unterspannung) an.
3. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzspan-
nung erreicht hat, zeigt das Display uLo im Wechsel mit
der gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzspan-
nung (Nennspannung) an. Die LED leuchtet.
Test auf Überspannung
4. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED blinkt.
5. Das Display zeigt den eingestellten Maximalwert der
Netzspannung (maximale Überspannung) an.
6. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzspan-
nung erreicht hat, zeigt das Display uHi im Wechsel mit
der gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzspan-
nung (Nennspannung) an. Die LED leuchtet.
Test auf zu niedrige Frequenz
7. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED
blinkt.
8. Das Display zeigt den eingestellten Minimalwert der Netz-
frequenz an.
9. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzfrequenz
erreicht hat, zeigt das Display FLo im Wechsel mit der
gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzfrequenz
(Nennfrequenz) an. Die LED leuchtet.
Test auf zu hohe Frequenz
10. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED blinkt.
11. Das Display zeigt den eingestellten Maximalwert der
Netzfrequenz an.
12. Wenn die Abschaltschwelle die tatsächliche Netzfrequenz
erreicht hat, zeigt das Display FHi im Wechsel mit der
gemessenen Abweichung von der SOLL-Netzfrequenz
(Nennfrequenz) an. Die LED leuchtet.
Selbsttest beenden
13. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Die LED
leuchtet, das Display zeigt Folgendes an:
Kein Fehler aufgetreten: abwechselnd tESt und PASS
Fehler aufgetreten: abwechselnd tESt und FAIL
14. Selbsttest-Taste innerhalb 1 Minute drücken. Der Selbst-
test ist beendet, die Überwachungseinheit geht in den
Normalbetrieb.
19
738.977 | 1149
DE
9.2 Fernanzeige
Lesen Sie Systeminformationen vom Display der Fernan-
zeige wie folgt ab:
1. Menütaste kurz drücken, um aktuelle Informationen von
der Überwachungseinheit abzurufen.
Das Antennensymbol verschwindet kurzzeitig, dann
werden die aktuellen Informationen zum eingestellten
Parameter angezeigt.
2. Menütaste innerhalb von 10 Sekunden erneut drücken,
um zum nächsten Parameter umzuschalten und dessen
aktuellen Wert anzuzeigen. Die Tabelle am Ende dieses
Abschnitts beschreibt die Parameter.
Beachten Sie bei der Bedienung folgende Punkte:
• Wenn die Menütaste nicht gedrückt wird, werden alle
10 Minuten neue Informationen abgerufen. Dies ist auch
am kurzzeitigen Verschwinden des Antennensymbols zu
erkennen.
• Wenn die Menütaste 5 Sekunden lang gedrückt wird, ruft
die Fernanzeige neue Informationen über die Systemkon-
figuration ab. Das Display zeigt nacheinander die Anzahl
der Einstrahlungssensoren, die Anzahl der Temperatursen-
soren und die Anzahl der Wechselrichter an (Wechselrich-
ter, die nicht aktiv oder auf Standby geschaltet sind, z. B.
bei zu geringer Einstrahlung, werden nicht angegeben).
• Wenn das System keine Einstrahlungs- und/oder Tempe-
ratursensoren enthält, werden die betreffenden Menüein-
stellungen übersprungen.
• Wenn die Spannung der Batterien nachlässt, beginnt das
Batteriesymbol zu blinken. In diesem Fall sollten die Batte-
rien innerhalb der nächsten 3 Monate ersetzt werden.
Nach dem Wechseln der Batterien ist die Remote-Display-
Einheit wieder so zu starten, wie im Abschnitt Erste
Inbetriebnahme beschrieben.
• Der kWh/Tag-Zähler beginnt zu laufen, sobald das System
funktionsfähig ist. Die Zähler /Woche und /Monat werden
jeden Abend um die Gesamtenergie des betreffenden
Tages erhöht. Der Zähler /Jahr wird nach einer beendeten
Woche um die Gesamtenergie der betreffenden Woche
erhöht.
• Sind die jeweiligen Zeiträume abgeschlossen, d. h. 7 Tage
für die Woche, 30 Tage für den Monat und 52 Wochen
für das Jahr, werden die betreffenden älteren Informati-
onen gelöscht, so dass eine fortlaufende Gesamtangabe
für den jeweiligen Zeitraum entsteht.
• Da die Jahressumme erst am Ende einer Woche erhöht
20 738.977 | 1149
DE
wird und die Wochen- und Monatssummen am Ende
eines jeden Tages, kann der angezeigte Wert für die
Jahressumme anfangs kleiner sein als die Wochen- oder
Monatssumme.
Parameter Beschreibung Display-Segmente
Einschalten Alle Segmente sind 2 Sekun-
den lang sichtbar.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Energie seit
Installation
Die Gesamtenergie in kWh seit
Inbetriebnahme.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Aktuelle
Systemleistung
Die aktuelle AC-Leistung des
Systems.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Energie pro Tag Gesamtenergie, die heute (ab
00:00h) bis zum jetzigen Zeit-
punkt erwirtschaftet wurde.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Energie pro Woche Gesamtenergie, die in den
letzten 7 Tagen erwirtschaftet
wurde.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Energie pro Monat Gesamtenergie, die in den
letzten 30 Tagen erwirtschaf-
tet wurde.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Energie pro Jahr Gesamtenergie, die in den
letzten 52 Wochen erwirt-
schaftet wurde.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Gleichzeitig mit den oben stehenden Parametern werden folgende Be-
triebszustände angezeigt.
Active Mindestens 1 Wechselrichter
speist Energie ins Netz ein.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Standby Mindestens 1 Wechselrichter
ist im Standby und kein Wech-
selrichter ist aktiv.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
Off Kein Wechselrichter ist aktiv
oder auf Standby.
OFF
STANDBY
ACTIVE
W/ m
2
kWh
C
IRRAD
POWER
TEMP
ENERGY
/D /Y/M/W
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92

STECA StecaGrid Control I1 User manual

Type
User manual

Ask a question and I''ll find the answer in the document

Finding information in a document is now easier with AI