Stahl 8550 Operating instructions

Type
Operating instructions
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Betriebsanleitung
Additional languages r-stahl.com
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –
Inhaltsverzeichnis
2
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben............................................................................................3
1.1 Hersteller..............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung .................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente .............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen........................................................3
2 Erläuterung der Symbole .....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung ........................................................................4
2.2 Symbole am Gerät...............................................................................................4
3 Sicherheit.............................................................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals .................................................................................5
3.3 Restrisiken ...........................................................................................................6
4 Transport und Lagerung ......................................................................................7
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation.................................................7
5.1 Projektierung........................................................................................................7
6 Montage und Installation......................................................................................8
6.1 Montage / Demontage .........................................................................................8
6.2 Installation..........................................................................................................10
7 Inbetriebnahme..................................................................................................11
8 Betrieb................................................................................................................11
9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur..................................................................11
9.1 Instandhaltung ...................................................................................................11
9.2 Wartung .............................................................................................................11
9.3 Reparatur...........................................................................................................11
10 Rücksendung.....................................................................................................12
11 Reinigung...........................................................................................................12
12 Entsorgung.........................................................................................................12
13 Zubehör und Ersatzteile.....................................................................................12
14 Anhang A ...........................................................................................................13
14.1 Technische Daten..............................................................................................13
15 Anhang B ...........................................................................................................19
15.1 Geräteaufbau.....................................................................................................19
15.2 Maßangaben / Befestigungsmaße.....................................................................20
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Allgemeine Angaben
3
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Kapitel 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
IECEx, ATEX, EU-Konformitätserklärung und weitere nationale Zertifikate stehen unter
folgendem Link zum Download bereit: https://r-stahl.com/de/global/support/downloads/
IECEx zusätzlich unter: https://www.iecex.com/
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.:
Fax:
Internet:
E-Mail:
+49 7942 943-0
+49 7942 943-4333
r-stahl.com
info@r-stahl.com
ID-Nr.: 286931 / 855060300210
Publikationsnummer: 2023-03-06·BA00·III·de·00
Erläuterung der Symbole
4286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
16338E00
Benannte Stelle für Qualitätsüberwachung.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
Bereiche zertifiziert.
11048E00
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis
genommen werden müssen: Bei Geräten mit diesem
Symbol sind die entsprechenden Daten und / oder die
sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu
beachten!
20690E00
Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Sicherheit
5
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des
Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Schütze wie das Schütz 8550/1-CT sind in Industrie, Maschinen- und Schaltanlagenbau weit
verbreitete Schaltgeräte für häufige Schaltungen.
Das Schütz ist ein explosionsgeschütztes Betriebsmittel, zugelassen für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1 und 2 sowie 21 und 22. Dazu ist es für den
Einbau in ein Gehäuse der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit e" vorgesehen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieser Betriebsanleitung und
der mitgeltenden Dokumente, z.B. der Datenblätter. Alle anderen Anwendungen sind nur
nach Freigabe der Firma R. STAHL bestimmungsgemäß.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)
Sicherheit
6286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann, trotz Konstruktion des Geräts nach aktuellem Stand
der Technik, eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät beschädigt
und dadurch undicht werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den
Explosionsschutz des Geräts teilweise oder komplett aufheben. Explosionen mit tödlichen
oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger Verpackung transportieren.
Unverpackte und verpackte Geräte nicht stapeln.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Gerät und weitere Systemkomponenten während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine fehlerhafte Einrichtung im Schaltschrank, durch den Betrieb außerhalb
zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung kann sich das Gerät stark
erwärmen, elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen. Explosionen mit tödlichen
oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen anschließen, einrichten
und betreiben (siehe Kennzeichnung auf dem Gerät und Kapitel "Technische Daten").
Nur Leiterquerschnitte auswählen, die die erforderliche Strombelastbarkeit einhalten
können.
Unsachgemäße Projektierung, Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung
Grundlegende Arbeiten wie Projektierung, Montage, Inbetriebnahme oder Instandhaltung
des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und von
qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen
können die Folge sein.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen.
Korrekte Montagelage beachten, siehe Kapitel "Montage und Installation".
Gerät bei Einsatz in Zone 1 oder Zone 21 in ein entsprechendes Gehäuse oder einen
Schrank gemäß IEC/EN 60079-0 einbauen.
Normgerechte Abstände von Ex e Stromkreisen zu Ex i Stromkreisen sicherstellen
(IEC/EN 60079-11).
Vor der Inbetriebnahme prüfen, ob die Montage korrekt ausgeführt wurde.
Gerät nicht ändern oder umbauen.
Instandsetzung sowie Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach
Absprache mit R. STAHL durchführen.
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Transport und Lagerung
7
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
3.3.2 Verletzungsgefahr
Stromschlag
Während des Betriebs und der Instandhaltung können hohe Spannungen am Gerät
anliegen, daher muss während der Installation das Gerät spannungsfrei geschaltet sein.
Durch Kontakt mit Leitungen, die zu hohe Spannung führen, können Personen schwere
Stromschläge und damit Verletzungen erleiden.
Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung gemäß Kapitel "Technische Daten"
anschließen und betreiben.
Stromkreise nur an dafür geeignete Klemmen anschließen.
Gehäuse niemals unter Spannung öffnen! Gerät vorher spannungsfrei schalten.
4 Transport und Lagerung
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
5.1 Projektierung
Bei der Projektierung neben den Sicherheitsaspekten im Kapitel 3.3.1 noch folgende
Gegebenheiten berücksichtigen:
Auf korrekte Bemessungsbetriebsspannung achten (siehe Kapitel "Technische Daten").
Geräte können direkt aneinander gereiht werden, dabei Betriebstemperatur beachten.
Verlustleistung berechnen, dabei als Grundlage die maximal einbaubare Verlustleistung
des Ex Gehäuses kalkulieren.
Anschlussquerschnitte sowie Anzugsdrehmomente an den Klemmen genau nach
Vorgabe umsetzen (siehe Kapitel "Technische Daten").
Gerät so aufbauen und einrichten, dass es immer innerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs betrieben wird.
Montage und Installation
8286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
6 Montage und Installation
6.1 Montage / Demontage
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
sowie der Projektierungsvorgaben montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
Die Schütze sind für die Wandmontage und den Betrieb auf vertikaler Befestigungsebene
ausgelegt.
22900E00
22901E00
6.1.2 Höhe über dem Meeresspiegel (Höhenlage)
Wird das Gerät ab einer Höhe von 2000 m / 6562 ft über dem Meeresspiegel /
über Normalhöhen-Null (NHN) eingesetzt, reduziert die geringe Luftdichte die
Wärmeabgabe des Geräts deutlich. Dadurch kann es sich stärker erwärmen.
Daher sind die Werte für Bemessungsbetriebsstrom, zulässige Schalthäufigkeit,
Bemessungsisolationsspannung und Bemessungsstoßspannungsfestigkeit
ab einer Höhe von 2000 m / 6562 ft über dem Meeresspiegel anzupassen,
siehe Kapitel "Technische Daten".
Das Schütz ist nicht für die Decken- / Bodenmontage geeignet.
30°
30°
30°
30°
30°
30°
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Montage und Installation
9
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
6.1.3 Montage / Demontage auf Montageplatte
Montage
22405E00
Gerät auf Montageplatte setzen und mit 4 x M5-Schrauben jeweils mit
Unterlegscheibe ISO 7093 befestigen.
Schrauben anziehen (Anzugsdrehmoment: 3,5 Nm / 31 lb-in).
Demontage
22406E00
Vor der Demontage des Schalters alle angeschlossenen Kabel/Leiter entfernen.
4 x M5-Schrauben lösen.
Schalter vorsichtig herausnehmen.
Montage und Installation
10 286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
6.2 Installation
6.2.1 Leiteranschluss
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren nicht
überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte der Leiter achten.
Leiterisolation bis an die Klemmen heranführen
(Abisolierlänge siehe "Technische Daten").
Beim Abisolieren Leiter nicht beschädigen (z.B. durch Einkerbung).
Aderendhülsen fachgerecht und mit geeignetem Werkzeug anbringen.
Einspeisung bei AC / DC: von oben oder unten.
Hauptkontaktklemme
22407E00
Zur Verdrahtung der Hauptkontakte steht eine Kammer pro Klemmstelle zur Verfügung.
Hilfskontaktklemme
22408E00
Zur Verdrahtung der Hilfskontakte steht eine Kammer pro Klemmstelle zur Verfügung.
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Inbetriebnahme
11
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
Gerät auf Schäden prüfen.
Montage und Installation auf korrekte Durchführung prüfen.
Korrekten, festen Sitz des Geräts sowie der Klemmverbindungen sicherstellen.
Kontrollieren, ob Abdeckungen vor spannungsführenden Teilen sicher angebracht sind.
Prüfen, ob alle vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente eingehalten sind.
8 Betrieb
Während des Betriebs werden durch Anlegen einer Steuerspannung die drei Hauptkontakte
und vorhandene Hilfskontakte betätigt.
9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Geltende nationale Normen und Bestimmungen im Einsatzland beachten.
9.1 Instandhaltung
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
festen Sitz der untergeklemmten Leitungen,
Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerät,
Einhaltung der zulässigen Temperaturen,
festen Sitz der Befestigungen,
Gerät frei von Staub und grober Verschmutzung,
Sicherstellen der bestimmungsgemäßen Verwendung.
9.2 Wartung
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen
dieser Betriebsanleitung (Kapitel "Sicherheit") warten.
9.3 Reparatur
Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach Absprache mit R. STAHL
durchführen.
Rücksendung
12 286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
10 Rücksendung
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen!
Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL
zur Verfügung.
Kundenservice persönlich kontaktieren.
oder
Internetseite r-stahl.com aufrufen.
Unter "Support" > "RMA Formular" > "RMA-Schein anfordern" wählen.
Formular ausfüllen und absenden.
Sie erhalten per E-Mail automatisch einen RMA-Schein zugeschickt.
Bitte drucken Sie diese Datei aus.
Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die
R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden (Adresse siehe Kapitel 1.1).
11 Reinigung
Gerät vor und nach der Reinigung auf Beschädigung prüfen.
Beschädigte Geräte sofort außer Betrieb nehmen.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Geräte in explosionsgefährdeten
Bereichen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
12 Entsorgung
Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
beachten.
Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
13 Zubehör und Ersatzteile
HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
(siehe Datenblatt) verwenden.
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Anhang A
13
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
14 Anhang A
14.1 Technische Daten
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas IECEx FMG 22.0005U
Ex db eb IIC Gb
Europa (ATEX)
Gas FM22ATEX0017U
EII 2 G Ex db eb IIC Gb
USA (UL)
NEC FM 22 US 0011U
Class I, Zone 1, AEx db eb IIC Gb
Class I, Division 2, Groups A,B,C&D
Kanada (CSA / cUL)
CEC FM 22 CA 0006U
Ex db eb IIC Gb
Class I, Division 2, Groups A,B,C&D
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, USA (UL), Kanada (CSA / cUL)
Technische Daten
Normen ANSI/UL 486E
ANSI/UL 60947-1, -4-1
CSA C22.2 No. 65
CSA C22.2 No. 60947-1, -4-1
IEC/EN 60947-1, -4-1
Elektrische Daten
Anzahl der Pole 3
Bemessungsstrom InAC-3: 80 A bei 400 V, 37 kW
Bemessungs-
frequenz
50/60 Hz
Bemessungs-
betriebs-
spannung Ue
max. 690 V
Bemessungs-
isolations-
spannung Ui
IEC 60947-4-1:
690 V
Bemessungs-
stoßspannungs-
festigkeit Uimp
IEC 60947-4-1:
6 kV
Sichere Trennung zwischen Spule und Hauptkontakten (gemäß IEC/EN 60947-1, Anhang N):
400 V
Kurzschlussschutz
Hauptstromkreis gG: 250 A (690 V, 100 kA)
Hilfsstromkreis gG: 10 A (500 V, 1 kA)
Anhang A
14 286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Hilfsfunktion
Bemessungs-
spannung Ue
Ue230 V 400 V 690 V
AC-15 6 A 3 A 1 A
Zulässiger Reststrom
der Elektronik
(bei 0-Signal)
AC- /
DC-Betätigung
< 20 mA
Schaltspiele
22950E00
Arbeitsbereich der
Magnetspulen
20 ... 33 V AC/DC
83 ... 155 V AC/DC
175 ... 280 V AC/DC
AC- /
DC-Betätigung
AC-Betätigung:
- Anzugsleistung (bei cos φ = 0,95): 40 VA
- Halteleistung (bei cos φ = 0,95): 2 VA
DC-Betätigung:
- Anzugsleistung: 23 VA 1)
- Halteleistung: 1 VA
1) bei AC / DC-Spulen treten während der ersten 230 ms erhöhte Anzugsströme
auf (durchschnittlich 2,6 A)
Überspannungs-
beschaltung der
Magnetspule
integrierter Varistor
Technische Daten
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Anhang A
15
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Schaltzeiten
bei 1,0 x Us
Überspannungsbeschaltung
der Magnetspule
ohne
integrierten
Varistor
mit
integrierten
Varistor
AC-Betätigung Schließverzug 12 ... 22 ms 35 ... 80 ms
Öffnungsverzug 10 ... 18 ms 30 ... 55 ms
DC-Betätigung Schließverzug 35 ... 80 ms
Öffnungsverzug 30 ... 55 ms
Schalthäufigkeit
bei Schütze ohne
Überlastrelais
Leerschalt-
häufigkeit
AC: 5.000 Schaltspiele / h
DC: 1.500 Schaltspiele / h
Bemessungs-
betrieb
- Ie / AC-1 bei 400 V: 700 Schaltspiele / h
- Ie / AC-2 bei 400 V: 350 Schaltspiele / h
- Ie / AC-3 bei 400 V: 500 Schaltspiele / h
- Ie / AC-4 bei 400 V: 150 Schaltspiele / h
Belastbarkeit bei
Wechselstrom
IEC
Bemessungsdaten
AC-1
UeIe
(bei 40 °C)
Ie
(bei 60 °C)
Bemessungsleistung von
Drehstromverbrauchern
cos φ = 0,95 (bei 60 °C)
230 V 34 kW
400 V 59 kW
690 V 90 A 80 A 102 kW
AC-2 / AC-3
UeIeBemessungsleistung von Schleifring- /
Käfigläufermotoren (bei 50/60 Hz)
230 V 22 kW
400 V 80 A 37 kW
440 V 80 A
500 V 80 A
690 V 58 A 45 kW
Technische Daten
Anhang A
16 286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Technische Daten
UL/CSA
Bemessungsdaten
Volllaststrom
(FLA)
für 3-phasigen
Drehstrommotor
- bei 480 V Bemessungswert: 65 A
- bei 600 V Bemessungswert: 62 A
abgegebene
mechanische
Leistung
für 1-phasigen Drehstrommotor:
- bei 110 / 120 V Bemessungswert: 5 hp
- bei 230 V Bemessungswert: 15 hp
für 3-phasigen Drehstrommotor:
- bei 200 / 208 V Bemessungswert: 20 hp
- bei 220 / 230 V Bemessungswert: 25 hp
- bei 460 / 480 V Bemessungswert: 50 hp
- bei 575 / 600 V Bemessungswert: 60 hp
Belastbarkeit bei
Gleichstrom
DC-1 (L/R 1 ms)
UeIe(bei 60 °C)
24 V 55 A1) 55 A2) 55 A3)
60 V 23 A1) 45 A2) 55 A3)
110 V 4,5 A1) 45 A2) 55 A3)
220 V 1 A1) 5 A2) 45 A3)
440 V 0,4 A1) 1 A2) 2,9 A3)
600 V 0,25 A1) 0,8 A2) 1,4 A3)
DC-3 / DC-5 (L/R 15 ms)
UeIe(bei 60 °C)
24 V 35 A1) 55 A2) 55 A3) 1) 1 Strombahn
2) 2 Strombahnen in Reihe
3) 3 Strombahnen in Reihe
60 V 6 A1) 45 A2) 55 A3)
110 V 2,5 A1) 25 A2) 55 A3)
220 V 1 A1) 5 A2) 25 A3)
440 V 0,1 A1) 0,27 A2) 0,6 A3)
600 V 0,06 A1) 0,16 A2) 0,35 A3)
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
-25 ... +70 °C
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Schock,
halbsinusförmig
(IEC/EN 60068-2-27)
10 g / 11 ms
Vibration,
sinusförmig
(IEC/EN 60068-2-6)
2 g im Frequenzbereich 10 ... 150 Hz
(für allgemeine industrielle Nutzung)
Verwendung in Höhe 4000 m
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Anhang A
17
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Technische Daten
Maximale
Aufstellhöhe
(Reduktionsfaktoren)
Höhe
über N.N.
Bemessungs-
betriebs-
strom Ie
Zulässige
Schalt-
häufigkeit
Bemessungs-
isolations-
spannung Ui
Bemessungs-
stoß-
spannungs-
festigkeit Uimp
2500 m /
8202 ft
0,93 1 0,93 0,93
3000 m /
9843 ft
0,88 1 0,88 0,88
3500 m /
11483 ft
0,83 0,5 0,83 0,83
4000 m /
13123 ft
0,78 0,5 0,78 0,78
Hinweis Die Umgebungstemperatur sowie die stromabhängige im Gerät erzeugte
Verlustleistung haben Einfluss auf die Temperatur im Schütz. Um eine
Überlastung des Schützes bei erschwerten thermischen Bedingungen zu
vermeiden, ist es nötig, den maximalen Bemessungsbetriebsdauerstrom als
Funktion der Umgebungstemperatur zu begrenzen.
Mechanische Daten
Gewicht 4,2 kg
Schutzart IP20 (gemäß IEC/EN 60529)
Verschmutzungs-
grad
3
Lebensdauer
mechanisch 10.000.000 Schaltspiele
B10d 2.000.000 Schaltspiele
Leiterart Kupferleiter
Hauptkontakte
Klemmenart Schraubklemme: Zugbügel-Klemme
Anzugs-
drehmoment
Mindestquerschnitt Anzugsdrehmoment
2,5 ... 10 mm2/ 14 ... 8 AWG
(nur mit AGK)
1,5 ... 1,8 Nm / 13.2 ... 15.9 lbf.in
10 ... 25 mm2/ 8 ... 4 AWG
(nur mit Prisma)
5 ... 5,5 Nm / 44.2 ... 48.6 lbf.in
25 ... 95 mm2/ 4 ... 4/0 AWG 15 ... 20 Nm / 132 ... 177 lbf.in
Anschluss-
querschnitt
ein Leiter:
- starr / mehrdrähtig 2,5 ... 10 mm2 / 14 ... 8 AWG
10 ... 25 mm2 / 8 ... 4 AWG
25 ... 95 mm2 / 4 ... 4/0 AWG
- flexibel 2,5 ... 10 mm2 / 14 ... 8 AWG
10 ... 25 mm2 / 8 ... 4 AWG
25 ... 95 mm2 / 4 ... 4/0 AWG
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne Kunststoffhülse)
2,5 ... 10 mm2 / 14 ... 8 AWG
10 ... 25 mm2 / 8 ... 4 AWG
25 ... 95 mm2 / 4 ... 4/0 AWG
zwei Leiter gleichen Querschnitts:
- starr / mehrdrähtig 2,5 ... 4 mm2 / 14 ... 12 AWG
10 ... 25 mm2 / 8 ... 4 AWG
25 ... 35 mm2 / 4 ... 2 AWG
- flexibel 0,5 ... 4 mm2 / 20 ... 12 AWG
16 ... 25 mm2 / 6 ... 4 AWG
25 ... 35 mm2 / 4 ... 2 AWG
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne Kunststoffhülse)
0,5 ... 4 mm2 / 20 ... 12 AWG
16 ... 25 mm2 / 6 ... 4 AWG
16 ... 35 mm2 / 6 ... 2 AWG
Anhang A
18 286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
Weitere technische Daten, siehe r-stahl.com.
Technische Daten
Abisolierlänge Bemessungsstrom IN 30 A: 10 mm / 0.39 inch;
Bemessungsstrom IN > 30 A: 33 mm / 1.29 inch
Abgriffklemmen
Hinweis Bei Verwendung einer Abgriffklemme darauf achten,
dass die Hauptklemme vollständig angezogen ist
(Anzugsdrehmoment siehe Kapitel "Technische Daten",
Bereich "Mechanische Daten" > "Hauptkontakte")
Klemmenart Schraubklemme: Zugbügel-Klemme
Bemessungs-
stoßspannung
8 kV
Leiterquerschnitt 0,5 ... 10 mm2 / 20 ... 8 AWG
Nennstrom IN57 A
Belastungsstrom
maximal bei
10 mm2
Leiterquerschnitt
76 A
Nennspannung UN1000 V
Anschluss-
querschnitt
ein Leiter:
- starr / mehrdrähtig 2,5 ... 10 mm2 / 14 ... 8 AWG
- flexibel 2,5 ... 10 mm2 / 14 ... 8 AWG
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne Kunststoffhülse)
2,5 ... 10 mm2 / 14 ... 8 AWG
- flexibel mit Aderendhülsen
(mit Kunststoffhülse)
2,5 ... 6 mm2 / 14 ... 10 AWG
zwei Leiter gleichen Querschnitts:
- starr / mehrdrähtig 2,5 ... 4 mm2 / 14 ... 12 AWG
- flexibel 2,5 ... 4 mm2 / 14 ... 12 AWG
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne Kunststoffhülse)
2,5 mm2 / 14 AWG
- flexibel mit TWIN-Aderendhülsen
(mit Kunststoffhülse)
2,5 ... 6 mm2 / 14 ... 10 AWG
Abisolierlänge 10 mm / 0.39 inch
Anzugs-
drehmoment
1,5 ... 1,8 Nm / 13.2 ... 15.9 lbf.in
Hilfskontakte
Klemmenart Schraubklemme: 1-Kammer Zugbügel-Klemme
Anschluss-
querschnitt
ein Leiter:
- starr / mehrdrähtig 0,75 ... 4 mm2 / 18 ... 12 AWG
- flexibel 0,75 ... 2,5 mm2 / 18 ... 14 AWG
- flexibel mit Aderendhülsen 0,75 ... 2,5 mm2 / 18 ... 14 AWG
zwei Leiter gleichen Querschnitts:
- flexibel mit TWIN-Aderendhülsen
mit und ohne Kunststoffhülse
0,75 ... 2,5 mm2 / 18 ... 14 AWG
Anzugs-
drehmoment
0,4 ... 0,6 Nm / 3.54 ... 5.31 lbf.in
Kontakt-
belastbarkeit der
Hilfskontakte
gemäß UL
A600 / P600
286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
Anhang B
19
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
15 Anhang B
15.1 Geräteaufbau
22899E00
Geräteschaltplan
23575E00
# Gerätelement Beschreibung
1 Hauptkontaktklemme Anschluss der Primärversorgung
2 Hilfskontaktklemme Anschluss der Hilfsfunktionen
3 Blindabdeckung
123
Anhang B
20 286931 / 855060300210
2023-03-06·BA00·III·de·00
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Schütz (CT)
Reihe 8550/1-CT
15.2 Maßangaben / Befestigungsmaße
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
22412E00
196 [7,72]
336,60 [13,25] 4 x 17,30 [0,68]
158 [6,22]
2 x 26,40 [1,04]
150 [5,91]
23 [0,91]
232 [9,13]
5,50
[0,22]
133 [5,24]
108,20 [4,26]
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41

Stahl 8550 Operating instructions

Type
Operating instructions

Ask a question and I''ll find the answer in the document

Finding information in a document is now easier with AI