Weller WD 2 Operating Instructions Manual

Category
Soldering irons
Type
Operating Instructions Manual

This manual is also suitable for

WD 2 / WD 2M
Betriebsanleitung
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
Instruktionsbok
Manual de uso
Betjeningsvejledning
Manual do utilizador
Käyttöohjeet
ËËÁÁ˜˜ §§ÂÂÈÈÙÙÔÔ˘˘ÚÚÁÁ··˜˜
KKuullllaannmm kkllaavvuuzzuu
Návod k pouÏití
Instrukcja obs∏ugi
Üzemeltetési utasítás
Návod na pouÏívanie
Navodila za uporabo
Kasutusjuhend
Naudojimo instrukcija
Lieto‰anas instrukcija
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Achtung! 1
2. Beschreibung 1
Technische Daten 1
3. Inbetriebnahme 2
4. Kanalwahl 3
5. Sonderfunktionen 4
6. USB Schnittstelle 8
7. Potentialausgleich 8
8. Arbeitshinweis 8
9. Zubehörliste 8
10. Lieferumfang 8
Sommaire Page
1. Attention ! 9
2. Description 9
Caractéristiques techniques 9
3. Mise en service 10
4. Selection du canal 11
5. Fouctions spéciales 12
6. Interface USB 16
7. Equipotentialité 16
8. Recommandations pour le travail 16
9. Liste des accessoires 16
10. Eléments compris dans la fourniture 16
Inhoudsopgave Pagina
1. Attentie! 17
2. Beschrijving 17
Technische gegevens 17
3. Ingebruikneming 18
4. Kanaal Keuze 19
5. Speciale functies 20
6. USB-interface 24
7. Potentiaalvereffening 24
8. Werkvoorschrift 24
9. Toebehorenlijst 24
10. Omvang van de levering 24
Istruzioni per l'uso Pagina
1. Attenzione! 25
2. Descrizione 25
Dati tecnici 27
3. Messa in funzione 27
4. Seeltadel canale 28
5. Funzioni speciali 32
6. Interfaccia USVB 32
7. Compensazione potenziale 32
8. Indicazione 32
9. Elenco accessori 32
10. Fornitura 32
Table of contents Page
1. Caution! 33
2. Description 33
Technical data 33
3. Commissioning 34
4. Channel selection 35
5. Special functions 36
6. USB Interface 40
7. Potential balance 40
8. Operating guidelines 40
9. Accessories 40
10. Scope of supply 40
Innehållsförteckning Sida
1. Observera 41
2. Beskrivning 41
Tekniska data 41
3. Idrifttagning 42
4. Kanalval 43
5. Specialfunktioner 44
6. USB-gränssnitt 47
7. Potentialutjämning 47
8. Arbetsanvisning 48
9. Tillbehörslista 48
10. Leveransomfattning 48
Índice Página
1. ¡Atención! 49
2. Descripción 49
Datos técnicos 49
3. Puesta en funcionamiento 51
4. Seleccion de canal 51
5. Funciones especiales 52
6. Puerto USB 52
7. Compensación del potencial 56
8. Normas 56
9. Lista de accesorios 57
10. Piezas suministradas 57
Indholdsfortegnelse side
1. Bemærk! 58
2. Beskrivelse 58
Tekniske data 58
3. Ibrugtagning 59
4. Valg of kanal 60
5. Specialfunktioner 61
6. USB Interface 64
7. Potentialeudligning 65
8. Arbejdsanvisning 65
9. Tilbehørsliste 65
10. Leveringsomfang 65
Índice Página
1. Atenção! 66
2. Descrição 66
Dados Técnicos 66
3. Colocação em funcionamento 68
4. Seleccao de canal 68
5. Funções especiais 69
6. Interface USB 73
7. Compensação de potência 73
8. Instrução de trabalho 73
9. Lista de acessórios 73
10. Fornecimento 73
Sisällysluettelo sivu
1. Huomio! 74
2. Kuvaus 74
Tekniset tiedot 74
3. Käyttöönotto 75
4. Kanavan valinta 76
5. Erikoistoiminnot 77
6. USB-Liitäutä 80
7. Potentiaalintasaus 81
8. Työohjeet 81
9. Lisätarvikeluettelo 81
10. Toimituksen laajuus 81
Obsah Strana
1. Upozornenie 124
2. Popis 124
Technické údaje 124
3. Uvedenie do prevádzky 126
4. V˘ber kanála 126
5. Zvlá‰tne funkcie 127
6. Rozhranie USB 131
7. Vyrovnanie potenciálov 131
8. Pracovné pokyny 131
9. Zoznam príslu‰enstva 131
10. Rozsah dodávky 132
Vsebina Stran
1. Pozor! 133
2. Tehniãni opis 133
Tehniãni podatki 133
3. Pred uporabo 134
4. Izbira kanala 135
5. Posebne funkcije 136
6. Vmesnik USB 140
7. Izenaãevanje potenciala 140
8. Navodila za delo 140
9. Seznam pribora 140
10. Obseg dobave 140
Sisukord Lehekülg
1. Tähelepanu! 141
2. Kirjeldus 141
Tehnilised andmed 141
3. Kasutuselevõtt 142
4. Kanali valik 143
5. Erifunktsioonid 144
6. USB liides 147
7. Potentsiaalide ühtlustamine 148
8. Tööjuhis 148
9. Lisavarustuse nimekiri 148
10. Tarne sisu 148
Turinys Puslapis
1. Dòmesio! 149
2. Apra‰ymas 149
Techniniai duomenys 149
3. Pradedant naudotis 150
4. Kanal˜ pasirinkimas 151
5. Specialiosios funkcijos 152
6. USB sàsaja 155
7. Potencial˜ i‰lyginimas 156
8. Darbo nurodymai 156
9. USB sàsaja 156
10. Komplektas 156
Saturs lappuse
1. Uzman¥bu! 157
2. Apraksts 157
Tehniskie dati 157
3. EkspluatÇcijas uzsÇk‰ana 159
4. KanÇlu izvïle 159
5. ±pa‰Çs funkcijas 160
6. USB pieslïgvieta 163
7. PotenciÇlu izl¥dzinljana 164
8. Lieto‰anas norÇd¥jumi 164
9. Piederumu saraksts 164
10. PiegÇdes komplekts 164
ÓÓ··Îη·˜˜ ÂÂÚÚÈȯ¯ÔÔÌ̤¤ÓÓˆˆÓÓ ÂÂÏÏ··
1. ¶ÚÔÛÔ¯‹! 82
2. ¶ÂÚÈÁÚ·Ê‹ 82
Δ¯ÓÈο ÛÙÔȯ›· 82
3. £¤ÛË Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›Ú 83
4. ∂ÈÏÔÁ‹ ηӷÏÈÔ‡ 84
5. ∂ȉÈΤ˜ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›Â˜ 85
6. £‡Ú· ‰ÈÂ·Ê‹˜ USB 88
7. ∂͛ۈÛË ‰˘Ó·ÌÈÎÔ‡ 89
8. Àԉ›ÍÂȘ ÂÚÁ·Û›·˜ 89
9. ∫·Ù¿ÏÔÁÔ˜ ÂÍ·ÚÙËÌ¿ÙˆÓ 89
10. ÀÏÈο ·Ú¿‰ÔÛ˘ 89
FFiihhrriisstt SSaayyffaa
1. Dikkat! 90
2. Tan∂m 90
Teknik bilgiler 90
3. Devreye alma 91
4. Kanal secini 92
5. Özel fonksiyonlar 93
6. USB Arabirim 96
7. Potansiyel dengelemesi 97
8. Çal∂μt∂rma uyar∂s∂ 97
9. Aksesuar listesi 97
10. Teslimat kapsam∂ 97
Obsah Strana
1. Pozor! 98
2. Popis 98
Technické údaje 98
3. Uvedení do provozu 99
4. Volba kanalu 100
5. Speciální funkce 101
6. Rozhraní 104
7. Vyrovnání potenciálÛ 105
8. Pracovní pokyny 105
9. Seznam pfiíslu‰enství 105
10. Rozsah dodávky 105
Spis treÊci Strona
1. Uwaga! 106
2. Opis 106
Dane techniczne 106
3. Uruchomienie 108
4. Wybór kana∏u 108
5. Funkcje specjalne 109
6. Z∏àcze USB 113
7. Wyrównanie potencja∏u 113
8. Wskazówka dot. pracy 114
9. Lista akcesoriów 114
10. Zakres wyposa˝enia 114
Tartalomjegyzék Oldal
1. Figyelem! 115
2. Leírás 115
Mıszaki adatok 115
3. Üzembevétel 117
4. Csatornaválasztás 117
5. Különleges funkciók 118
6. USB csatlakozó 122
7. Potenciálkiegyenlítés 122
8. Útmutató a munkához 122
9. Tartozéklista 123
10. Szállítási terjedelem 123
1. Display
2. UP Taste
3. DOWN Taste
4. Kanal 2
5. Temperaturtaste II
6. Kanalwahl 1
7. Netzschalter
8. Potentialausgleichsbuchse
9. Anschlussbuchse für das Lötwerk-
zeug Kanal 1
10. Anschlussbuchse für das Lötwerk-
zeug Kanal 2
11. LED Kanalwahl
12. LED optische Regelkontrolle
13. USB Schnittstelle (WD 2M)
14. Netzanschluss
15. Netzsicherung
16. Trichtereinsatz
17. Ablage Lötspitzen
18. Schwammeinsatz
1. Affichage
2. Touche UP
3. Touche DOWN
4. Sélecteur de canal 2
5. Touche de température II
6. Sélecteur de canal 1
7. Interrupteur marche/arrêt
8. Borne équipotentielle
9. Prise de raccordement fer à
souder canal 1
10. Prise de raccordement fer à
souder canal 2
11. LED sélecteur de canal
12. LED témoin de contrôle de
régulation
13. Port USB (WD 2M))
14. Prise secteur
15. Fusible
16. Entonnoir
17. Support de fer
18. Eponge
1. Display
2. UP-toets
3. DOWN-toets
4. Kanaalkeuze 2
5. Temperatuurtoets II
6. Kanaalkeuze 1
7. Netschakelaar
8. Potentiaalvereffeningsbus
9. Aansluitbus voor het soldeerge-
reedschap kanaal 1
10. Aansluitbus voor het soldeerg-
reedschap kanaal 2
11. LED kanaalkeuze
12. LED optische regelcontrole
13. USB-interface (WD 2M))
14. Netaansluiting
15. Netzekering
16. Trechterelement
17. Houder soldeerpunt
18. Sponselement
1. Display
2. UP button
3. DOWN button
4. Channel Selection 2
5. Temperature button II
6. Channel Selection 1
7. Mains switch
8. Potential balance socket
9. Connection socket for the solde-
ring unit Channel 1
10. Connection socket for the solde-
ring unit Channel 2
11. LED Channel Selection
12. LED optical control
13. USB interface (WD 2M)
14. Mains connection
15. Mains fuse
16. Funnel insert
17. Rest for soldering tips
18. Sponge insert
1. Display
2. Tasto UP
3. Tasto DOWN
4. Scelta del canale 2
5. Tasto della temperatura II
6. Scelta del canale 1
7. Interruttore generale
8. Presa per compensazione pote-
ziale
9. Presa di collegamento per l'ute-
sile di brasatura, canale 1
10. Presa di collegamento per l'ute-
sile di brasatura, canale 2
11. LED scelta del canale
12. LED controllo di regolazione ottico
13. Interfaccia USB WD 2Ml)
14. Presa di alimentazione
15. Fusibile alimentazione
16. Imboccatura
17. Supporto punte di brasatura
18. Inserto di spugna
1. Display
2 UP-knapp
3 DOWN-knapp
4. Kanalval 2
5. Temperaturknapp II
6. Kanalval 1
7. Nätomkopplare
8. Potentialutjämningsdosa
9. Anslutningsdosa för lödverktyget
kanal 1
10. Anslutningsdosa för lödverktyget
kanal 2
11. LED kanalval
12. LED optisk regleringskontroll
13. USB gränssnitt (option)
14. Nätanslutning
15. Nätsäkring
16. Trattinsats
17. Fack för lödspetsar
18. Svampinsats
1. Pantalla
2. Tecla "UP" (subir)
3 Tecla "DOWN (bajar)
4. Selección de canal 2
5. Tecla de la temperatura II
6. Selección de canal 1
7. Interruptor principal
8. Clavija del equipotencial
9. Clavija para el utensilio de soldar
canal 1
10. Clavija para el utensilio de soldar
canal 2
11. LED selección de canal
12. LED Control óptico de regulación
13. Interface USB (opcional)
14. Conector principal
15. Fusible de red
16 Soporte cónico
17. Bandeja para las puntas de soldar
18. Esponja
1. Display
2. UP-taste
3. DOWN-taste
4. Valg af kanal 2
5. Temperaturtaste II
6. Valg af kanal 1
7. Hovedkontakt
8 . Bøsning til potentialeudligning
9. Tilslutningsstik for loddeværktøj
kanal 1
10. Tilslutningsstik for loddeværktøj
kanal 2
11. LED kanalvælger
12. LED optisk reguleringskontrol
13. USB snitflade (option)
14. Strømtilførsel
15. Strømsikring
16. Tragtindsats
17. Opbevaring loddespidser
18. Indsats til svamp
1. Visor
2. Tecla UP
3. Tecla DOWN
4. Selecção do canal 2
5. Tecla de temperatura II
6. Selecção do canal 1
7. Interruptor de rede
8. Tomada de compensação de
potência
9. Tomada de ligação para a
ferramenta de solda do canal 1
10. Tomada de ligação para a
ferramenta de solda do canal 2
11. LED de selecção do canal
12. LED do controlo de regulação
óptico
13. Interface USB (opção)
14. Ligação de rede
15. Protecção de rede
16. Inserto de funil
17. Descanso para pontas de solda
18. Inserto de esponja
1. Näyttöruutu
2. UP painike
3. DOWN painike
4. Kanavan valinta 2
5. Lämpötilapainike II
6. Kanavan valinta 1
7. verkkokatkaisija
8. Potentiaalintasausholkki
9. Juottimen liitäntäholkki kanava 1
10. Juottimen liitäntäholkki kanava 2
11. LED kanavan valinta
12. LED optinen säätökontrolli
13. USB liitäntä (optio)
14. verkkoliitäntä
15. päävirtapiirikatkaisin
16. suppilopanos
17. Juottokärkien säilytyspaikka
18. Sienipanos
1. OıfiÓË
2. ¶Ï‹ÎÙÚÔ UP
3. ¶Ï‹ÎÙÚÔ DOWN
4. ∂ÈÏÔÁ‹ ηӷÏÈÔ‡ 2
5. ¶Ï‹ÎÙÚÔ ıÂÚÌÔÎÚ·Û›·˜ II
6. ∂ÈÏÔÁ‹ ηӷÏÈÔ‡ 1
7. ¢È·ÎfiÙ˘ Ú‡̷ÙÔ˜
8. ÀÔ‰Ô¯‹ Â͛ۈÛ˘ ‰˘Ó·ÌÈÎÔ‡
9. ÀÔ‰Ô¯‹ Û‡Ó‰ÂÛ˘ ÁÈ· ÙÔ ÂÚÁ·Ï›Ô
Û˘ÁÎfiÏÏËÛ˘, ηӿÏÈ 1
10. ÀÔ‰Ô¯‹ Û‡Ó‰ÂÛ˘ ÁÈ· ÙÔ ÂÚÁ·Ï›Ô
Û˘ÁÎfiÏÏËÛ˘, ηӿÏÈ 2
11. ºˆÙÔ‰›Ô‰Ô˜ (LED) ÂÈÏÔÁ‹˜ ηӷÏÈÔ‡
12. ºˆÙÔ‰›Ô‰Ô˜ (LED) ÔÙÈÎÔ‡ ÂϤÁ¯Ô˘
Ú‡ıÌÈÛ˘
13. £‡Ú· ‰ÈÂ·Ê‹˜ USB (ÚÔ·ÈÚÂÙÈο)
14. ™‡Ó‰ÂÛË ÛÙÔ ‰›ÎÙ˘Ô ÙÔ˘ Ú‡̷ÙÔ˜
15. ∏ÏÂÎÙÚÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ· ‰ÈÎÙ‡Ô˘
16. ∂Í¿ÚÙËÌ· ¯Ô¿Ó˘
17. μ¿ÛË ÂÓ·fiıÂÛ˘ ÙˆÓ ·Î›‰ˆÓ
Û˘ÁÎfiÏÏËÛ˘
18. ™ÊÔ˘ÁÁ¿ÚÈ
1. Ekran
2. UP tuμu
3. DOWN tuμu
4. Kanal seçimi 2
5. S∂cakl∂k tuμu II
6. Kanal seçimi 1
7. Ωebeke μalteri
8. Potansiyal dengeleme fiμ yuvas∂
9. Lehim aleti için baπlant∂ yuvas∂
kanal 1
10. Lehim aleti için baπlant∂ yuvas∂
kanal 2
11. LED Kanal seçimi
12. LED optik ayar kontrolü
13. USB Arabirim (opsiyonel)
14. Ωebeke baπlant∂s∂
15. Ωebeke sigortas∂
16. Huni
17. Havya ucu altl∂π∂
18. Süngerimsi tabaka
1. Displej
2. Tlaãítko UP
3. Tlaãítko DOWN
4. Volba kanálu 2
5. Tlaãítko teploty II
6. Volba kanálu 1
7. SíÈov˘ spínaã
8. Zásuvka k vyrovnání napûtí
9. Zásuvka pro pfiipojení pájeãky -
kanál 1
10. Zásuvka pro pfiipojení pájeãky -
kanál 2
11. Kontrolka LED pro zvolen˘ kanál
12. LED optická kontrola regulace
13. Rozhraní USB (volitelnû)
14. Pfiipojení sítû
15. SíÈová pojistka
16. Trycht˘fiov˘ nástavec
17. Odkládací stojánek na pájecí hroty
18. Houba
1. WyÊwietlacz
2. Przycisk UP
3. Przycisk DOWN
4. Wybór kana∏u 2
5. Przycisk temperaturowy II
6. Wybór kana∏u 1
7. W∏àcznik sieciowy
8. Gniazdo wyrównania potencja∏u
9. Gniazdo przy∏àczeniowe dla
narz´dzi lutowniczych kana∏u 1
10. Gniazdo przy∏àczeniowe dla
narz´dzi lutowniczych kana∏u 2
11. Wybór kana∏u LED
12. Dioda optycznej kontroli regulacji
13. Z∏àcze USB (opcjonalne)
14. Przy∏àcze sieciowe
15. Bezpiecznik sieciowy
16. Wk∏ad lejkowy
17. Podstawka do grotów
18. Wk∏ad gàbkowy
1 . kijelzŒ
2. "UP" (FEL) gomb
3 "DOWN" (LE) gomb
4. Csatornaválasztás 2
5. HŒmérséklet gomb II
6. Csatornaválasztás 1
7. Hálózati kapcsoló
8. PotenciálkiegyenlítŒ hüvely
9. Csatlakozóhüvely a forrasztós
zerszám számára 1. csatorna
10. Csatlakozóhüvely a forrasztós
zerszám számára 2. csatorna
11. LED, csatornaválasztás
12. LED, optikai
szabályozóellenŒrzŒ
13. USB illesztŒfelület (opcionális)
14. Hálózati csatlakozás
15. Hálózati biztosíték
16. Tölcsérbetét
17. Forrasztócsúcs-tartó
18. Szivacstartó
1. Displej
2. Tlaãidlo UP (NAHOR)
3. Tlaãidlo DOWN (NADOL)
4. V˘ber kanála 2
5. Tlaãidlo teploty II
6. V˘ber kanála 1
7. SieÈov˘ vypínaã
8. Prípojka pre vyrovnanie
potenciálov
9. Zásuvka pre pripojenie spájkova-
ky - kanál 1
10. Zásuvka pre pripojenie spájkova-
ky - kanál 2
11. LED v˘beru kanála
12. LED optická kontrola regulácie
13. Rozhranie USB (voliteºné)
14. Zásuvka sieÈovej ‰núry
15. SieÈová poistka
16. Lievikov˘ nadstavec
17. Odkladanie spájkovacích hrotov
18. ·pongiová vloÏka
1. Ekran
2. Tipka UP
3. Tipka DOWN
4. Izbira kanala 2
5. Tipka za izbiro temperature II
6. Izbira kanala 1
7. OmreÏno stikalo
8. Pu‰a za izenaãevanje potenciala
9. Prikljuãna doza za spajkalnik,
kanal 1
10. Prikljuãna doza za spajkalnik,
kanal 2
11. Izbira kanala za svetleão diodo
12. LED vizualna kontrola krmiljenja
13. Vmesnik USB (opcija)
14. OmreÏni prikljuãek
15. OmreÏna varovalka
16. Lijakast vloÏek
17. Odlagalnik za spajkalno konico
18. VloÏek iz penaste gume
1. Ekraan
2. UP klahv
3. DOWN klahv
4. Kanali valik 2
5. Temperatuuriklahv II
6. Kanali valik 1
7. Võrgulüliti
8. Potentsiaalide ühtlustuspuks
9. Jooteinstrumendi ühenduspuks
kanal 1
10. Jooteinstrumendi ühenduspuks
kanal 2
11. Kanali valiku valgusdiood
12. Valgusdiood optiline reguleerimis-
kontroll
13. USB liides (optsioon)
14. Võrguühendus
15. Võrgukaitse
16. Lehter
17. Jooteotsikute hoidik
18. Käsn
1. Displòjus
2. Mygtukas „UP“
3. Mygtukas „DOWN“
4. Kanal˜ pasirinkimas 2
5. Temperatros mygtukas II
6. Kanal˜ pasirinkimas 1
7. Tinklo jungiklis
8. Potencial˜ i‰lyginimo lizdas
9. Litavimo ∞rankio jungimo lizdas –
kanalas 1
10. Litavimo ∞rankio jungimo lizdas –
kanalas 2
11. Kanal˜ pasirinkimo indikatorius
12. Optinòs reguliavimo
kontrolòs indikatorius
13. USB sietuvas (priedai)
14. Tinklo jungtis
15. Tinklo saugiklis
16. Dòklas
17. Lituoklio antgali˜ dòklas
18. Kempinòs dòklas
1. Displejs
2. Tausti¿‰ "UP"
3. Tausti¿‰ "DOWN"
4. KanÇlu izvïle 2
5. II temperatras tausti¿‰
6. KanÇlu izvïle 1
7. Elektr¥bas baro‰anas slïdzis
8. PotenciÇlu izl¥dzinljanas uzmava
9. Pieslïgvieta lodï‰anas iekÇrtas
1. kanÇlam
10. Pieslïgvieta lodï‰anas iekÇrtas
2. kanÇlam
11. KanÇlu izvïles diode
12. OptiskÇs vad¥bas kontroles
signÇllampi¿a
13. USB pieslïgvieta (pïc izvïles)
14. ElektriskÇ t¥kla pieslïgums
15. ElektriskÇ t¥kla dro‰inÇtÇjs
16. Piltuve
17. Lodgalvu novieto‰ana
18. Sklis
WD 2
WD 2M
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf der Weller mit WD 2
(M) erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste
Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt, die eine einwand-
freie Funktion des Gerätes sicherstellen.
1. Achtung!
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese
Betriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise
aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvor-
schriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwen-
dung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird von
Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Die Weller mikroprozessor geregelte Lötstation WD 2 (M) ent-
spricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grundle-
genden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien
89/336/EWG und 73/23EWG.
2. Beschreibung
2.1 Steuergerät
Die mikroprozessor geregelte 2 Kanal Lötstation WD2 (M)
gehört einer Gerätefamilie an, die für die industrielle
Fertigungstechnik, sowie für den Reparatur- und
Laborbereich entwickelt wurde. Die digitale Regelelektronik
und eine hochwertige Sensor- und Wärmeübertragungs-
technik im Lötwerkzeug gewährleistet ein präzises
Temperaturregelverhalten an der Lötspitze.
Höchste Temperaturgenauigkeit und ein optimales dynami-
sches Temperaturverhalten im Belastungsfall wird durch eine
schnelle und präzise Messwerterfassung im geschlossenen
Regelkreis erreicht. Die Lötwerkzeuge selbst werden von der
WD 2 automatisch erkannt und die entsprechenden Regel-
parameter zugeordnet. Nachkalibrierungen können dadurch
überwiegend vermieden werden.
Verschiedene Potentialausgleichsmöglichkeiten (8) zur
Lötspitze und die antistatische Ausführung von Steuergerät
und Lötkolben ergänzen den hohen Qualitätsstandard.
Kundenspezifische Kalibrierfunktion, die Eingabemöglichkeit
von Offsetwerten, programmierbare Temperaturabsenkung
(Setback), sowie Standby- und Verriegelungsfunktionen
erweitern die Funktionsvielfalt diese Gerätes.
Die gewünschte Temperatur kann im Bereich 50°C – 450°C
(150°F – 850°F) eingestellt werden. Soll- und Istwert werden
digital angezeigt. 3 Temperaturtasten (4) (5) (6) dienen zur
direkten Anwahl von Festtemperaturen. Das Erreichen der
vorgewählten Temperatur wird durch Blinken der optischen
Regelkontrolle (“” Symbol im Display und zusätzlicher grü-
nen LED) signalisiert.
Mit ausgestatteter USB Schnittstelle kann die Lötstation mit-
tels PC Software fernbedient werden und Temperaturdaten
ausgelesen und dokumentiert werden.
2.2 Sicherheitsablage
Der Lötkolben muss bei Nichtgebrauch immer in der
Sicherheitsablage abgelegt werden.
Deutsch
1
Technische Daten
Abmessungen: L x B x H (mm): 134 x 108 x 147; L x W x H (inch): 5,27 x 4,27 x 5,77
Netzspannung: 230 V / 50/60 Hz
120 V / 60 Hz
100 V / 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 160 W
Schutzklasse: I (Steuergerät), III (Lötkolben)
Sicherung (12): T800mA (230 V / 50/60 Hz)
T1,6A (120 V / 60 Hz)
T1,6A (100 V / 50/60 Hz)
Temperaturregelung: 50°C – 450°C (150°F – 850°F); WSP 150: 550°C (999°F)
Temperaturgenauigkeit: ±9°C (±17°F)
Temperaturstabilität: ±5°C (±9°F)
Ableitwiderstand Lötspitze: 2 Ω
(Tip to ground)
Ableitspannung Lötspitze: < 2 mV
(Tip to ground)
2
Der Trichtereinsatz (16) für den Lötkolben ist 4-fach verstell-
bar und kann werkzeuglos in die ergonomisch günstigste
Position gebracht werden. Rückseitig befinden sich
Ablagemöglichkeiten (17) für die Lötspitze. Die Fußplatte der
Ablage beinhaltet einen Schwammeinsatz (18) zur
Lötspitzenreinigung.
2.3 Lötkolben
WSP 80: Der Lötkolben WSP 80 zeichnet sich durch sein
schnelles und präzises erreichen der Lötspitzen-
Temperatur aus. Durch seine schlanke Bauform
und einer Heizleistung von 80 W ist ein universel
ler Einsatz von extrem feinen Lötarbeiten bis hin zu
solchen mit hohem Wärmebedarf möglich.
WMP: Der Weller Micro Lötkolben WMP eignet sich durch
sein handliches Konzept zur Bearbeitung
professioneller SMD Elektronik. Eine kurze Distanz
zwischen Griffpunkt und Lötspitze erlaubt eine
ergonomische Handhabung des 65 W Lötkolbens
bei der Durchführung feinster Lötarbeiten.
WTA 50: Die Entlötpinzette WTA 50 wurde speziell zum
Auslöten von SMD Bauteilen konzipiert.
Zwei Heizelemente (2 x 25 W) mit jeweils eigenem
Temperatursensor sorgen für gleiche
Temperaturen an beiden Schenkeln.
LR 82: Leistungsfähiger 80 W Lötkolben für Lötarbeiten
mit großem Wärmebedarf. Die Befestigung der
Lötspitze erfolgt über einen Bajonettverschluss,
der einen positionstreuen Spitzenwechsel
ermöglicht.
WSP150:Besonders leistungsfähiger 150 W Lötkolben für
Lötarbeiten mit extrem hohem Wärmebedarf. Bei
der Verwendung dieses Lötkolbens ist nur ein
Kanal aktiv.
WMRP (nur WD 2M):
Extrem leistungsfähiger 40 W Feinlötkolben mit
integrierter Heiztechnik in der Lötspitze. Die
Lötspitze lässt sich durch ein Stecksystem werk-
zeuglos wechseln. Die Lötspitzentemperatur wird
blitzschnell erreicht und exakt ausgeregelt. Durch
eine eingebaute Sensorik im Handgriff wird der
Lötkolben beim Ablegen automatisch abgeschaltet.
WMRT (nur WD 2M):
Sehr handliche Entlötpinzette zur Bearbeitung fei-
ster SMD Elektronik. Das Lötspitzenpaar kann
bei Bedarf werkzeuglos gewechselt werden und
ohne zusätzliche Ausrichtung der Lötspitzen ve-
wendet werden. Durch die integrierten 2 X 40W
Heizelemente wird die Lötspitzentemperatur blit-
schnell erreicht und exakt ausgeregelt. Durch eine
eingebaute Sensorik im Handgriff wird die
Entlötpinzette beim Ablegen automatisch abge-
schaltet.
Weitere anschließbare Lötwerkzeuge siehe Zubehörliste.
3. Inbetriebnahme
Das Gerät und Zubehör sorgfältig auspacken. Die
Lötwerkzeuge in der Sicherheitsablage ablegen. Den
Lötkolbenstecker in die Anschlussbuchse (9) und (10) des
Steuergerätes einstecken und durch kurze Rechtsdrehung
verriegeln. Überprüfen, ob die Netzspannung mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt und der Netzschalter (7)
sich im ausgeschalteten Zustand befindet. Steuergerät mit
dem Netz verbinden (13). Gerät am Netzschalter (7) einschal-
ten. Beim Einschalten des Gerätes wird ein Selbsttest durch-
geführt, bei dem alle Anzeigeelemente (1) in Betrieb sind.
Anschließend wird kurzzeitig die eingestellte Temperatur
(Sollwert) des aktiven Kanals angezeigt. Danach schaltet die
Elektronik automatisch auf die Istwertanzeige um. Das “
Deutsch
3 Festtemperaturen
Symbol erscheint und die eingestellten Temperaturen für
Kanal 1 und 2 erscheinen verkleinert im Display. Der aktive
Kanal ist mit einem Unterpfeil gekennzeichnet. Zusätzlich ist
der angezeigte Kanal durch eine rote LED neben der
Anschlussbuchse gekennzeichnet. Das “” Symbol und die
grüne LED an der Anschlussbuchse dienen als optische
Regelkontrolle. Dauerndes Leuchten bedeutet System heizt
auf. Blinken signalisiert das Erreichen der
Betriebstemperatur.
4. Kanalwahl
Durch Betätigen der Kanalwahltaste 1 oder 2 zeigt
das Display den Temperaturistwert des gewählten Kanals an.
Ein Unterpfeil kennzeichnet den im Display aktiven Kanal.
Zusätzlich ist der angezeigte Kanal durch eine rote LED über
der Anschlussbuchse gekennzeichnet.
Der angezeigte Kanal kann durch gleichzeitiges Betätigen der
UP und DOWN Taste (2) (3) ausgeschalten werden. Dies wird
in der Anzeige mit OFF bestätigt.
Zur Aktivierung eines ausgeschalteten Kanal wird dieser
gegebenenfalls durch die Kanalwahltaste angewählt und
durch gleichzeitiges Betätigen der UP und DOWN Taste (2)
(3) eingeschalten. In der Anzeige erscheint der Istwert.
4.1 Temperatureinstellung
4.1.1 Individuelle Temperatureinstellung
Grundsätzlich zeigt das Display (1) den Temperaturistwert
des angewählten Kanals an. Durch Betätigen der UP oder
DOWN Taste (2) (3) schaltet das Display auf den derzeit ein-
gestellten Sollwert um. Das Temperatursymbol °C oder °F
blinkt.
Der eingestellte Sollwert kann nun durch Antippen oder per-
manentes Drücken der UP oder DOWN Taste (2) (3) in ent-
sprechender Richtung verändert werden. Wird die Taste per-
manent gedrückt, verändert sich der Sollwert im
Schnelldurchlauf. Ca. 2 sec. nach dem Loslassen schaltet
das Display automatisch wieder auf die Istwertanzeige um.
4.1.2 Temperatureinstellung mittels Temperatur-
tasten I, II, III
Der Temperatursollwert kann für jeden Kanal getrennt durch
die Anwahl von drei vor eingestellten Temperaturwerten
(Festtemperaturen) verändert werden.
Werksseitige Einstellung:
I 150°C ( 300°F)
II 350°C ( 662°F)
III 380°C (716°F).
Durch Betätigen der mittleren I-II-III Taste werden die drei
Festtemperaturen für ca. 2 sec im Display unten angezeigt.
Der Unterpfeil verschwindet. Die unter dem Display liegenden
Tasten dienen nun als Temperaturtasten I, II, III für die ange-
zeigten Festtemperaturen. Während das Temperatursymbol
blinkt kann die Temperaturanwahl mit den drei Temperatur-
tasten erfolgen. Danach schaltet das Display automatisch
wieder zur Istwertanzeige zurück.
4.1.3 Belegung der Temperaturtasten I, II, III
Die 3 Temperaturtasten I, II, III können für jeden Kanal
getrennt mit beliebigen Temperaturwerten belegt werden.
Durch Betätigen der mittleren I-II-III Taste werden die drei
Festtemperaturen für ca. 2 sec im Display unten angezeigt.
Durch Betätigen der UP oder DOWN Taste wird der neue
Temperaturwert eingestellt (siehe 4.1.1). Das Temperatur-
symbol °C oder °F blinkt. Anschließend die gewünschte
Temperaturtaste I, II oder III gedrückt halten. Während des
Tastendrucks blinkt die, der Temperaturtaste zugeordneten
kleine Anzeige, ebenfalls und übernimmt nach 3 sec den
Wert der großen Anzeige. Temperaturtaste wieder loslassen.
Deutsch
3
Die Belegung einer Temperaturtaste mit einer niedrigen
"Setback" Temperatur bietet die Möglichkeit der manuellen
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch des Lötkolbens.
5. Sonderfunktionen
Die Sonderfunktionen sind in 2 Menüebenen eingeteilt-
Sonderfunktionsmenü 1: häufig benötigte Funktionen wie
STANDBY, OFFSET, SETBACK, ...
Sonderfunktionsmenü 2: Kalibrierfunktion, Remote Id
5.1 Sonderfunktionen Menü 1
Gewünschten Kanal (CH1 oder CH2) für die Eingabe der
Sonderfunktionen auswählen. Durch gleichzeitiges Drücken
der UP und DOWN Taste wird nach ca. 2 sec die
Menüauswahl für die Sonderfunktionen aktiviert und im
Display erscheint - I - , Tasten loslassen.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Offset, Setback, Standbytemperatur, Off Time, Lock
Funktion, Window, Temperaturversion.
Die Taste 1 und I-II-III dienen zur Menüauswahl.
4
Mit der Taste 2 wird das Menü wieder verlassen (Exit).
Zurücksetzten der Sonderfunktionen auf die werks-
seitige Einstellung.
Taste 2 betätigen und gedrückt halten. Anschließend
die Tasten UP und DOWN gleichzeitig drücken. Im Display
erscheint „FSE“. Die Lötstation ist nun wieder auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.
5.1.1 Standby Temperatur
Nach Ablauf der eingestellten Setback Zeit wird die
Solltemperatur automatisch auf den Standby Wert abge-
senkt. Die Isttemperatur wird blinkend angezeigt, im Display
erscheint "STANDBY"
Mit der UP oder DOWN Taste die Standby Temperatur ein-
stellen.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
Deutsch
-1- -2-
2 (EXIT)
4 sec.
2 sec.
Menüauswahl Exit
STANDBY
OFF
OFFSET
SETBACK
WINDOW
°C / °F
1 I-II-III 2 EXIT
Deutsch
5
5.1.2 Temperaturabschaltung Off Zeit
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeuges wird nach Ablauf der
Off Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges abgeschaltet. Sie ist
von 0 – 999 Minuten einstellbar. Bei der Einstellung "0 min"
ist die Setback Funktion ausgeschalten. Die Temperatur-
abschaltung wird unabhängig von der eingestellten Setback
Funktion ausgeführt. Die Isttemperatur wird blinkend ange-
zeigt und dient als Restwärmeanzeige, im Display erscheint
"OFF". Unterhalb 50°C (150°F), erscheint ein blinkender
Strich.
Mit der UP oder DOWN Taste die Off Zeit ändern.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
5.1.3 Temperatur Offset
Die reale Lötspitzentemperatur kann durch die Eingabe eines
Temperaturoffsets um ±40°C (±72°F) verändert werden.
Mit der UP oder DOWN Taste den Offsetwert ändern.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
5.1.4 Setback Zeit
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeuges wird die Temperatur
automatisch nach Ablauf der eingestellten Setback Zeit auf
die Standby Temperatur (siehe 5.1.1) abgesenkt. Die
Setback Zeit, nachdem die Lötstation in den Standbymodus
wechselt, ist von 0 – 99 Minuten einstellbar. Bei der
Einstellung "0 min" ist die Setback Funktion ausgeschalten.
Bei der Einstellung “ON” ist die Setback Funktion mit
Schaltablage (optional) aktiv (siehe Seite 170). Der Setback
Zustand wird durch eine blinkende Istwertanzeige signali-
siert und im Display wird "STANDBY" angezeigt. Der
Setbackzustand wird durch Drücken der UP oder DOWN
Taste wieder beendet. Bei Lötarbeiten mit sehr geringem
Wärmebedarf kann die Zuverlässigkeit der Setbackfunktion
beeinträchtigt sein.
Mit der UP oder DOWN Taste die Setback Zeit ändern.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
5.1.5 Window Funktion
Einschränkung des Temperaturbereiches auf max. ±99°C
(±180°F) ausgehend von einer verriegelten Temperatur
(siehe 5.1.7) Die verriegelte Temperatur stellt somit die Mitte
des einstellbaren Temperaturbereiches dar.
Mit den UP/DOWN Tasten die Fenstergröße ändern.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
5.1.6 °F/°C Umschaltung
Umschalten der Temperaturversion von °C in °F oder umge-
kehrt.
Mit den UP/DOWN Tasten zwischen °C und °F wechseln.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
5.2.1 Kalibrierfunktion (Factory Calibration Check)
Mit dieser Funktion ist es möglich, die Temperaturgenauig-
keit der Lötstation zu überprüfen und eventuelle Abweich-
ungen auszugleichen.
Dafür ist es notwendig die Lötspitzentemperatur zu messen.
Dazu kann ein beliebiges externes Temperaturmessinstru-
ment benutzt werden.
Mit der UP oder DOWN Tasten den Kalibrierpunkt wählen.
Mit der Taste 2 wird das Menü wieder verlassen (Exit).
Mit der UP Taste zum Kalibrierpunkt 450°C / 842°F
Mit der DOWN Taste zum Kalibrierpunkt 100°C / 212°F
Kalibrierung auf die werksseitige Einstellungen zurück-
setzten.
Taste 2 betätigen und gedrückt halten. Anschließend die
Tasten UP und DOWN gleichzeitig drücken. Im Display
erscheint „FSE“. Die Lötstation ist nun wieder auf die
Werkskalibrierung zurückgesetzt.
5.1.7 Verriegelungsfunktion
Verriegelung der Lötstation. Nach dem Verriegeln sind an der
Lötstation keine Einstelländerungen möglich. Bedienung der
Temperaturtasten I, II, III ist möglich.
In der Anzeige erscheint “OFF”
Das Symbol im Display blinkt. Mit der UP oder DOWN
Taste kann ein 3-stelliger Verriegelungscode eingegeben
werden. Zum Aktivieren des Codes muss die 2 Taste
5 sec. lang gedrückt werden. Anschließend ist die Station
verriegelt und das Symbol im Display aktiviert.
Wird das Menü in der Stellung "OFF" mit den Tasten 1
oder I-II-III verlassen, ist kein Code abgespeichert.
Zum Entriegeln erscheint in diesem Menüpunkt "ON" in der
Anzeige. Nach Eingabe des Codes und der Bestätigung mit
2 Taste ist die Station wieder freigegeben.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
5.2 Sonderfunktionen Menü 2
Gewünschten Kanal (CH1 oder CH2) für die Eingabe der
Sonderfunktionen auswählen. Durch gleichzeitiges Drücken
der UP und DOWN Taste wird nach ca. 4 sec die Menüaus-
wahl 2 für die Kalibrierfunktion und die Stationskennung
aktiviert. Im Display erscheint - 2 - , Tasten loslassen.
Die Taste 1 und I-II-III dienen zur Menüauswahl.
6
Deutsch
Kalibrier-
funktion
REMOTE Id
1 I-II-III 2 EXIT
FCC
100°C/212°F
+ 1
- 1
I-II-III Bestätigung
FCC
450°C/842°F
+ 1
- 1
I-II-III Bestätigung
EXIT
EXIT
5 sec.
Menü 2 Menüauswahl Exit
Achtung:
Das Lötwerkzeug wird während des Kalibriervorganges
heiß. Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände in die
Nähe des heißen Lötwerkzeuges.
Der Kalibriervorgang für das Steuergerät (ohne Lötkolben)
kann auch von einem Kalibrierlabor durchgeführt werden.
Dabei werden die Kalibrierwerte für den Lötkolben simuliert.
5.2.2 Kalibrierung ändern
DOWN Taste betätigt
Kalibrierung bei 100°C.
Die Station regelt den Lötkolben auf 100°C/212°F. Sobald die
Temperatur einen statischen Zustand erreicht hat
(Regelkontrolle blinkt), wird die Lötspitzentemperatur (exter-
nes Messgerät) mit der Anzeige auf dem Display verglichen.
Eine festgestellte Temperaturabweichung kann nun mit den
UP/DOWN Tasten abgeglichen werden. Es ist ein
Temperaturabgleich von max. ±40°C/±72°F möglich.
Stimmt die gemessene Temperatur mit der Displayanzeige
überein, wird dies mit der I-II-III Taste (CAL) bestätigt, indem
die Temperaturabweichung auf 0 zurückgesetzt wird. Die
Kalibrierung bei 100°C/212°F ist nun abgeschlossen.
Mit der 2 Taste (EXIT) wird das Menü ohne Veränder-
ungen wieder verlassen.
UP Taste betätigt
Kalibrierung bei 450°C/842°F.
Die Station regelt bei 450°C/842°F. Sobald die Temperatur
einen statischen Zustand erreicht hat (Regelkontrolle blinkt),
wird die Lötspitzentemperatur (externes Messgerät) mit der
Istwertanzeige auf dem Display verglichen. Eine festgestellte
Temperaturabweichung kann nun mit den UP/DOWN Tasten
abgeglichen werden. Es ist ein Temperaturabgleich von max.
±40°C/72°F möglich. Stimmt die gemessene Temperatur mit
der Displayanzeige überein, wird dies mit der I-II-III Taste
(CAL) bestätigt, indem die Temperaturabweichung auf 0
zurückgesetzt wird. Die Kalibrierung bei 450°C/842°F ist nun
abgeschlossen.
Mit der 2 Taste (EXIT) wird das Menü ohne
Veränderungen wieder verlassen.
Nachdem beide Kalibrierpunkte 100°C (212°F) / 450°C
(842°F) abgeglichen wurden ist der Kalibriervorgang abge-
schlossen.
Mit EXIT Menü verlassen.
5.2.3 Stationskennung (ID Nummer)
Bei der Verwendung mehrerer WD-Stationen kann jede
Lötstation zur Idendifikation mit einer Nummer von 0-999
versehen werden. Bei Verwendung der optionalen USB
Schnittstelle können mehrere WD-Stationen in vollem
Funktionsumfang fernbedient werden. Jede WD-Station
benötigt dafür eine Stationskennung um eindeutig identifi-
ziert werden zu können (ID Nummer).
Mit den UP/DOWN Tasten die ID-Nummer ändern.
Mit 1 zum vorherigen Menüpunkt wechseln.
Mit I-II-III zum nächsten Menüpunkt wechseln.
Mit der Taste 2 wird das Menü wieder verlassen (EXIT).
Deutsch
7
450°C/842°F
100°C/212°F
Festgestellte
Temperatur-
abweichung
CAL EXIT
CAL EXIT
Festgestellte
Temperatur-
abweichung
8
Deutsch
6. USB Schnittstelle
Das Steuergerät WD 2M ist standdardmäßig mit einer Mini
USB Schnittstelle ausgestattet. Für das Steuergerät WD2 ist
dieses nachrüstbar (siehe Seite 171). Zur Benutzung der USB
Schnittstelle steht eine Weller Standardsoftware zur
Verfügung (CD im Lieferumfang enthalten). Diese Software
beinhaltet einen “Firmware Updater” und eine “Monitor soft-
ware”.
Mit dem “Firmware Updater” kann ein Software Update
durchgeführt werden wo durch das Steuergerät dabei mit der
aktuellsten Betriebssoftware versehen werden kann.
Mit der Monitorsoftware kann das Gerät fernbedient werden,
sowie Temperaturkurven grafisch dargestellt, gedruckt und
gespeichert werden.
7. Potentialausgleich
Durch unterschiedliche Beschaltung der 3,5 mm Schalt-
klinkenbuchse (8) sind 4 Variationen realisierbar:
Hart geerdet: Ohne Stecker (Auslieferungszustand)
Potentialausgleich Mit Stecker, Ausgleichsleitung am
(Impedanz 0 Ohm):Mittelkontakt
Potentialfrei: Mit Stecker
Weich geerdet: Mit Stecker und eingelötetem Wider-
stand. Erdung über den gewählten
Widerstandswert.
8. Arbeitshinweise
Beim ersten Aufheizen die selektiv verzinnbare Lötspitze mit
Lot benetzen. Diese entfernt lagerbedingte Oxydschichten
und Verunreinigungen der Lötspitze. Keine zu aggressiven
Flussmittel verwenden.
Der Übergang zwischen Heizkörper/Sensor und der Lötspitze
darf nicht durch Schmutz, Fremdkörper oder Beschädigung
beeinträchtigt werden, da dies Auswirkungen auf die
Genauigkeit der Temperaturregelung hat.
Behandlung der Lötspitzen
Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich
Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche
Lötspitzenform,
Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad
Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang
zwischen Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze
gut verzinnen.
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem
aus oder verwenden Sie die Weller Funktion zur
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch
Benetzen Sie die Spitze, bevor Sie den Lötkolben in die
Ablage legen.
Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die
Lötspitze.
Wechseln Sie die Lötspitzen mit dem dazugehörigen
Werkzeug.
Üben Sie keine mechanische Kraft auf die Lötspitze aus.
9. Zubehörliste
005 13 173 99 WMRT Entlötset
005 27 028 99 Vorheizplatte WHP 80
005 29 178 99 Lötkolbenset WSP 80
005 29 179 99 Lötkolbenset WMP
005 31 185 99 USB Erweiterungsmodul
005 33 113 99 Lötkolbenset LR 82
005 33 131 99 Lötkolbenset MPR 80
005 33 133 99 Entlötset WTA 50
005 33 135 99 Lötkolbenset WSP 150
WMRH Lötkolbenablage für WMRP
WMRP Lötkolben Handstück
(ohne Lötspitze)
WPHT Schaltablage (WMP)
WPH80T Schaltablage (WSP 80)
10. Lieferumfang
WD 2 WD 2M
Steuergerät Steuergerät
Netzkabel Netzkabel
Klinkenstecker Klinkenstecker
Bedienungsanleitung Bedienunganleitung (CD)
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (CD)
USB- Kabel
Lötspitzen Seite 165-169
Explozeichnung WD 2 Seite 172
Schaltplan WD 2 Seite 173
Explozeichnung WD 2M Seite174
Schaltplan WD 2M Seite 175
Technische Änderungen vorbehalten!
Nous vous remercions de la confiance que vous nous témoi-
gnez en choisissant une station Weller WD 2 (M). Ce produit
répond à des exigences de qualité les plus rigoureuses
garantissant son parfait fonctionnement.
1. Attention !
Avant de mettre la station en service, veuillez lire attentive-
ment la présente notice d'utilisation et les consignes de
sécurité qui l'accompagnent. Le non respect de ces consi-
gnes de sécurité est susceptible d'entraîner un risque d'at-
teinte à la vie et à l'intégrité physique.
Nous déclinons toute responsabilité en cas d'utilisation du
produit pour une destination autre que celle indiquée dans la
notice d'utilisation ainsi qu'en cas de modification ou trans-
formation de sa conception initiale.
La station de soudage contrôlée par microprocesseur
WD 2 (M) de Weller satisfait aux exigences de sécurité essen-
tielles des directives 89/336/CE et 73/23CE conformément à
la déclaration de conformité CE.
2. Description
2.1 Unité d'alimentation et de régulation
La station de soudage à deux canaux, contrôlée par micro-
processeur WD 2 (M) appartient à une famille d'appareils
destinés aux applications industrielles, de réparation et de
laboratoire. L'électronique de régulation numérique et un
système sophistiqué de transfert de chaleur et de capteur
thermique intégré au fer garantissent une régulation précise
de la température de la panne.
Un système de mesure rapide et précis en boucle fermé per-
met d'obtenir une grande précision de température et un
comportement thermodynamique optimal. 2 La station
reconnaît automatiquement le type de fer utilisé et lui attri-
bue les paramètres de régulation correspondants. Cela per-
met, dans la plupart des cas, d'éviter les recalibrages de l'ap-
pareil.
La borne équipotentielle (8) autorisant différentes possibilités
de mise à la terre de la panne et l'exécution antistatique de
l'unité d'alimentation et de régulation et du fer viennent com-
pléter le haut niveau de qualité. La fonction de calibrage per-
sonnalisable, la possibilité de saisie de valeurs offset, l'abais-
sement programmable de la température (SETBACK) ainsi
que les fonctions de mise en veille (STANDBY) et de verrouil-
lage (LOCK) offrent une extension des fonctionnalités multi-
ples de cette station.
La température souhaitée peut être réglée entre 50°C et
450°C (150°F – 850°F). Un affichage numérique visualise la
valeur de consigne et la valeur réelle. 3 touches température
(4) (5) (6) permettent de sélectionner des températures fixes.
Lorsque la température présélectionnée est atteinte, le
témoin de contrôle de régulation (symbole “”) clignote et
une LED verte s'allume.
L'interface USB permet de commander à distance la station
de soudage via un logiciel PC et de récupérer et de documen-
Français
9
Caractéristiques techniques
Dimensions : L x l x H (mm): 134 x 108 x 147; L x l x H (inch): 5,27 x 4,27 x 5,77
Tension d'alimentation: 230 V / 50/60 Hz
120 V / 60 Hz
100 V / 50/60 Hz
Puissance absorbée: 160 W
Classe de protection : I (unité d'alimentation et de régulation), III (fer à souder)
Fusible (12 ): T800mA (230 V / 50/60 Hz)
T1,6A (120 V / 60 Hz)
T1,6A (100 V / 50/60 Hz)
Réglage température : 50°C – 450°C (150°F – 850°F); WSP 150: 550°C (999°F)
Précision : ±9°C (±17°F)
Stabilité : ±5°C (±9°F)
Résistance de fuite panne: 2 Ω (Tip to ground)
Tension de fuite panne : < 2 mV
(Tip to ground)
10
ter les données de température.
2.2 Support de sécurité
Lorsqu'il n'est pas utilisé, le fer doit toujours être placé sur
son support.
L'entonnoir (16) destiné à recevoir le fer est réglable en 4
positions et peut être amené dans une position ergonomi-
quement la mieux adaptée sans outil. Des supports de panne
(17) sont prévus sur la face arrière. Une éponge (18) de net-
toyage de la panne est intégrée au support.
2.3 Fer à souder
WSP 80: Le fer WSP 80 se distingue par la rapidité et la pré-
cision avec lesquelles la température de soudage
est atteinte. Sa forme effilée et sa puissance de
chauffe de 80 W permettent une utilisation univer-
selle allant de la soudure de précision jusqu'aux
travaux nécessitant beaucoup d'énergie. Après le
changement de panne, le fer est immédiatement
prêt à fonctionner, la température requise étant
atteinte en quelques dizaines de secondes.
WMP: Grâce à son concept compact, le fer micro WMP
convient pour une utilisation professionnelle en
technologie CMS. La courte distance entre le point
de préhension et la panne autorise une manipulati-
on ergonomique du fer 65 W pour des travaux de
haute précision.
WTA 50: La pince de dessoudage WTA 50 a été spéciale-
ment conçue pour le dessoudage en technologie
CMS. Deux éléments de chauffe (2 x 25 W) équipés
chacun d'un capteur de température assurent une
température identique aux deux extrémités de la
pince.
LR 82: Fer à souder 80 W performant pour les travaux de
soudage nécessitant une source de chaleur impor
tante. La panne se fixe à l'aide d'un système à ba-
onnette garantissant le parfait positionnement de la
panne lors de son remplacement.
WSP 150: Fer à souder 150 W particulièrement performant
pour les travaux de soudage nécessitant une
source de chaleur extrêmement importante. Lors
de l'utilisation de ce type de fer, seul un canal
est actif.
WMRP (WD 2M seulement):
Fer à souder fin 40 W performant avec technique
de chauffe intégrée à la panne. Grâce à un systè-
me d'emboîtement, le changement de panne se
fait sans outil. La température de panne est
atteinte en un temps record et régulée avec préci-
sion. Le capteur intégré à la poignée coupe le fer
dès qu'il est déposé sur son support.
WMRT (WD 2M seulement):
Pincette de dessoudage très ergonomique pour le
dessoudage des composants électroniques mon-
tés en surface (CMS). En cas de besoin, la paire
de pannes peut être changée sans outil et utilisée
sans orientation supplémentaire des pannes.
Grâce aux deux éléments chauffants 40 W inté-
grés, la température de soudage est atteinte en
un temps record et régulée avec précision. Le
capteur intégré à la poignée coupe la pincette dès
qu'elle est déposée sur son support.
Autres outils adaptables, voir liste des accessoires.
3. Mise en service
Sortir l'appareil et ses accessoires de leur emballage avec
précaution. Placer les fers sur leur support. Brancher le con-
necteur mâle du fer sur la prise femelle (9) et (10) de l'unité
d'alimentation et de régulation et le verrouiller par une brève
Français
Affichage température
Sélection canal
Touches de température
3 températures fixes
Fonctions spéciales
Témoin de contrôle de
régulation
Verrouillage
Fonctions de temps
Symbole température
Affichage canal
rotation vers la droite. S'assurer que la tension d'alimentati-
on est identique à celle indiquée sur la plaque d'identificati-
on et que la station est hors tension (interrupteur
marche/arrêt (7) sur OFF). Raccorder l'unité au secteur (13).
Mettre l'unité sous tension. A la mise sous tension, l'unité
effectue un auto-test de tous les éléments d'affichage (1).
A la fin de l'auto-test, la température (valeur de consigne) du
canal actif s'affiche brièvement. Ensuite le système passe
automatiquement à l'affichage de la valeur réelle. Le symbo-
le “” apparaît et les températures programmées pour le
canal 1 et le canal 2 sont affichées en taille réduite. Le canal
actif est marqué par une flèche. Le canal actif est en plus
signalé par une LED rouge située à côté de la prise de rac-
cordement. Le symbole “” et la LED verte sur la prise de
raccordement servent de témoin de contrôle de régulation.
Le témoin allumé en continu signifie que le système est en
chauffe. Le témoin clignotant indique que la température de
travail est atteinte.
4. Sélection du canal
L'action du sélecteur de canal 1 ou 2 permet
d'afficher la valeur réelle de température du canal sélection-
née. Le canal actif est marqué par une flèche. Le canal actif
est en plus signalé par une LED rouge située au-dessus de la
prise de raccordement.
L'action simultanée des touches UP et DOWN (2) (3) permet
de désactiver le canal affiché. La désactivation du canal est
confirmé par OFF.
Pour réactiver un canal désactivé, le sélectionner à l'aide du
sélecteur de canal et l'activer en actionnant simultanément
les touches UP et DOWN (2) (3). L'écran affiche la valeur réel-
le.
4.1 Réglage de la température
4.1.1 Réglage individuel
Par défaut, l'écran (1) affiche la valeur réelle de température
du canal sélectionné. L'action des touches UP ou DOWN (2)
(3) permet d'afficher la valeur de consigne programmée. Le
symbole de température °C ou °F clignote.
La valeur de consigne programmée peut alors être modifiée
par une brève pression ou par une pression continue des tou-
ches UP ou DOWN (2) (3) selon la direction souhaitée. Une
pression continue permet de modifier la valeur de consigne
par défilement rapide. Deux secondes environ après relâche-
ment de la touche, l'écran repasse automatiquement à la
valeur réelle.
4.1.2 Réglage de la température à l'aide
des touches I, II, III
La valeur de température de consigne peut être modifiée
pour chacun des canaux séparément en sélectionnant trois
valeurs de température programmées (températures fixes).
Réglages par défaut:
I 150°C ( 300°F)
II 350°C ( 662°F)
III 380°C (716°F).
L'action de la touche I-II-III du milieu permet d'afficher les
trois températures fixes en bas de l'écran pendant 2 s envi-
ron. La flèche disparaît. Les touches situées sous l'écran ser-
vent alors de touches de températures I, II, III pour les tem-
pératures fixes affichées. Pendant que le symbole de tempé-
rature clignote, la température peut être sélectionnée à l'ai-
de des trois touches de température. Ensuite, l'écran repas-
se automatiquement à la valeur réelle.
4.1.3 Affectation des touches I, II, III
Les 3 touches de température I, II, III peuvent être affectées
de valeurs de température quelconques pour chacun des
canaux séparément.
L'action de la touche I-II-III du milieu permet d'afficher les
trois températures fixes en bas de l'écran pendant 2 s envi-
ron.
Pour régler la nouvelle valeur de température, se servir des
touches UP ou DOWN (voir 4.1.1). Le symbole de températu-
re °C ou °F clignote. Maintenir la touche I, II ou III souhaitée
enfoncée. Pendant que la touche est maintenue enfoncée, le
petit témoin correspondant à la touche de température cli-
gnote également et sauvegarde la valeur affichée au bout de
3 s. Relâcher la touche de température.
Français
11
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185

Weller WD 2 Operating Instructions Manual

Category
Soldering irons
Type
Operating Instructions Manual
This manual is also suitable for

Ask a question and I''ll find the answer in the document

Finding information in a document is now easier with AI

in other languages