STIEBEL ELTRON HSBB 3 Operation Instruction

Category
Heat pumps
Type
Operation Instruction
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
Speicher- und Hydraulikmodul | Cylinder and hydraulic module
» HSBB 3
2 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
INHALT
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������4
1.1 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 4
1.2 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 4
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.4 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 5
3. Gerätekompatibilität ����������������������������������������� 5
4. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
5. Einstellungen �������������������������������������������������5
6. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
7. Problembehebung �������������������������������������������5
INSTALLATION
8. Sicherheit �����������������������������������������������������6
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
9. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
9.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
9.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 6
10. Vorbereitungen ����������������������������������������������� 6
10.1 Allgemeines ������������������������������������������������������� 6
10.2 Montageort ������������������������������������������������������� 6
10.3 Transport ���������������������������������������������������������� 6
10.4 Mindestabstände ������������������������������������������������ 6
11. Montage �������������������������������������������������������7
11.1 Aufstellung �������������������������������������������������������� 7
11.2 Gerät öffnen ������������������������������������������������������ 7
11.3 Hydraulischer Anschluss ��������������������������������������� 7
11.4 Verbindung mit der Wärmepumpe ��������������������������� 8
11.5 Anlage befüllen �������������������������������������������������� 8
11.6 Gerät entlüften ��������������������������������������������������� 9
11.7 Warmwasser-Anschluss ��������������������������������������� 10
11.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung
STB-FB ������������������������������������������������������������ 10
12. Elektrischer Anschluss ������������������������������������� 10
12.1 Elektrische Not-/Zusatzheizung ������������������������������ 11
12.2 Steuerspannung ������������������������������������������������ 11
12.3 Kleinspannung, BUS-Leitung und Service ����������������� 12
12.4 Anschluss BUS-Leitung ���������������������������������������� 12
12.5 Fühlermontage �������������������������������������������������� 12
12.6 Fernbedienung FE 7 �������������������������������������������� 13
12.7 Fernbedienung FEK �������������������������������������������� 13
12.8 Internet-Service-Gateway ISG �������������������������������� 13
13. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 13
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des
Wärmepumpen-Managers ������������������������������������13
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers ��������� 14
13.3 Übergabe des Gerätes ����������������������������������������� 14
14. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 14
15. Wartung ����������������������������������������������������� 14
15.1 Warmwasserspeicher ������������������������������������������ 14
15.2 Austausch der Signalanode ����������������������������������� 15
16. Technische Daten ������������������������������������������� 16
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 16
16.2 Hydraulikplan���������������������������������������������������� 17
16.3 Elektroschaltpläne ���������������������������������������������� 18
16.4 Angaben zum Energieverbrauch ���������������������������� 20
16.5 Datentabelle ����������������������������������������������������� 20
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE HINWEISE
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 3
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als
fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss
über eine Trennstrecke von mindestens 3mm
allpolig vom Netzanschluss getrennt werden
können.
- Um einen störungsfreien Betrieb zu gewähr-
leisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu
ermöglichen, halten Sie die Mindestabstände
ein.
- Wartungsarbeiten, z.B. die Prüfung der elek-
trischen Sicherheit, dürfen nur durch einen
Fachhandwerker erfolgen.
- Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion
(Feststellen des Ist-Zustandes) und bei Bedarf
eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustandes)
vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
- Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch
außerhalb der Heizperiode nicht unterbre-
chen. Bei unterbrochener Spannungsversor-
gung ist der aktive Frostschutz der Anlage
nicht gewährleistet.
- Sie müssen die Anlage im Sommer nicht
abschalten. Der Wärmepumpen-Ma-
nager vergt über eine automatische
Sommer-Winter-Umschaltung.
- Entleeren Sie den Warmwasserspeicher wie
in Kapitel „Installation/ Wartung/ Warmwas-
serspeicher/ Warmwasserspeicher entleeren“
beschrieben.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes
Sicherheitsventil in der Kaltwasser-Zulauf-
leitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Ab-
ngigkeit von dem Versorgungsdruck evtl.
zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
- Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss
zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
- Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicher-
heitsventils mit einem stetigen Gefälle zum
Abfluss.
- Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass
bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Was-
ser ungehindert ablaufen kann.
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
4 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepum-
pen-Managers WPM3
Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlos-
senen Wärmepumpe
Bedienungs- und Installationsanleitungen aller weiteren
zur Anlage gehörenden Komponenten
1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Beheizung von Räumen und zur Trinkwas-
ser-Erwärmung.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten/ Datentabel-
le“ aufgeführten Einsatzgrenzen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!
WARNUNG Verletzung
Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur
mit geschlossenem Gehäuse.
!
!
BEDIENUNG
Gerätekompatibilität
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 5
- Die Elektroinstallation und die Installation des Gerätes dür-
fen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe-
triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen
Sicherheitseinrichtungen.
- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und
Schmutz.
- Der Warmwasserspeicher steht unter Wasserleitungsdruck.
Wenn kein Membran-Ausdehnungsgefäß installiert ist, kann
während der Aufheizung Ausdehnungswasser aus dem Si-
cherheitsventil tropfen.
- Wenn nach dem Aufheizvorgang noch Wasser aus dem Si-
cherheitsventil tropft, rufen Sie den Fachhandwerker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätekompatibilität
Sie können das Gerät in Kombination mit den folgenden Luft-Was-
ser-Wärmepumpen betreiben:
- WPL 07-17 ACS classic
4. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Hydraulikmodul mit integriertem Warmwas-
serspeicher. Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen.
Das Gerät wird hydraulisch und elektrisch mit der Wärmepumpe
verbunden.
Das Gerät überträgt die von der Wärmepumpe aufgenommene
Wärme an das Heizsystem und das Trinkwasser. Das Trinkwas-
ser wird dabei über einen Wärmeübertrager auf die gewünschte
Temperatur erwärmt.
In dem Gerät ist eine Multifunktionsgruppe (MFG) mit Sicher-
heitsbaugruppe und 3-Wege-Umschaltventil integriert. Die MFG
dient zur Umschaltung zwischen dem Heizungskreislauf und dem
Kreislauf zur Trinkwasser-Erwärmung. Das von der Wärmepumpe
erwärmte Heizungswasser wird durch einen Wärmeübertrager im
Warmwasserspeicher gepumpt. Der Wärmeübertrager gibt die
dabei aufgenommene Wärme an das Trinkwasser ab.
Der integrierte Wärmepumpen-Manager steuert auch die Trink-
wasser-Erwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Weitere Eigenschaften
- robustes Metallgehäuse aus feuerverzinktem, pulverbe-
schichtetem und einbrennlackiertem Stahlblech
- integriertes Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
- hoher Warmwasserkomfort durch emaillierten Warmwasser-
speicher mit innenliegendem Wärmeübertrager
- Ansteuerung der Warmwasserbereitung über ein
Umschaltventil
- Legionellenschutzfunktion
- anpassbares Aufheizprogramm zum Trockenheizen mit einer
Fußbodenheizung
- Betriebsstundenzähler für die angeschlossene Wärmepumpe
Regelung
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme-
pumpen-Manager.
Der Wärmepumpen-Manager ist für die Regelung eines direkten
Heizkreises und eines Mischerkreises geeignet.
In den Wärmepumpen-Manager ist ein Wochenheizprogramm in-
tegriert, mit dem Sie die Zeiten und Temperaturen für den Heiz-
betrieb und die Warmwasserbereitung einstellen können.
Sie können den Wärmepumpen-Manager durch folgende Kom-
ponenten erweitern:
- Raumtemperaturregler FE7 und FEK zur Regelung des direk-
ten Heizkreises und des Mischerkreises.
- Mischermodul MSM, bei Anschluss eines zweiten
Mischerkreises
5. Einstellungen
D0000051958
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme-
pumpen-Manager.
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
Wärmepumpen-Managers.
6. Reinigung, Pflege und Wartung
!
Sachschaden
Wartungsarbeiten, z.B. die Prüfung der elektrischen
Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker er-
folgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs-
mittel.
7. Problembehebung
Störung Ursache Behebung
kein warmes Wasser
Heizung bleibt kalt
defekte Sicherungen
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal-
lation.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach-
handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
INSTALLATION
Sicherheit
6 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
9. Gerätebeschreibung
9.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- 1 Anlegefühler
- 1 Außentemperaturfühler AFS 2
- 4 Gerätefüße
- 4 Gleitschuhe für Gerätefüße
9.2 Zubehör
- Fernbedienung für den Heizbetrieb
- Sicherheitstemperaturbegrenzer STB-FB
- Druckschläuche
- Enthärtungsarmatur HZEA
10. Vorbereitungen
10.1 Allgemeines
Um Leitungsverluste zu reduzieren, halten Sie den Abstand zwi-
schen Gerät und Wärmepumpe gering.
10.2 Montageort
!
Sachschaden
Stellen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen auf.
Anforderungen an den Montageort:
- frostfrei
- Der Raum darf nicht durch Staub, Gase oder Dämpfe explosi-
onsgefährdet sein.
- tragfähiger Fußboden (Gewicht des Gerätes siehe Kapitel
Technische Daten/ Datentabelle“)
- Wenn Sie das Gerät in einem Heizraum zusammen mit an-
deren Heizgeräten aufstellen, stellen Sie sicher, dass der Be-
trieb der anderen Heizgeräte nicht beeinträchtigt wird.
10.3 Transport
!
Sachschaden
Das Gerät ist nicht für den Transport mit einem Kran ge-
eignet.
!
Sachschaden
Lagern und transportieren Sie das Gerät bei Temperatu-
ren von +5°C bis +50°C.
Um das Gerät vor Beschädigungen zu schützen, transportie-
ren Sie das Gerät in der Verpackung.
Nutzen Sie die Winkelbleche an der Geräterückseite als
Transporthilfe.
Bei beengten Transportbedingungen können Sie das Gerät in
Schräglage nach hinten geneigt transportieren.
!
Sachschaden
Durch den Transport können sich Verschraubungen lösen.
Prüfen Sie nach dem Transport die Verschraubungen
am Behälter und an der Hydraulik-Baugruppe auf
Dichtheit.
Ziehen Sie die Verschraubungen ggf. nach.
10.4 Mindestabstände
≥500 ≥100
≥100
≥800
D0000049926
Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleis-
ten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen, halten
Sie die Mindestabstände ein.
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 7
11. Montage
11.1 Aufstellung
1
4
3
2
D0000050019
1 Transportrohr (installationsseitig)
2 Transporthilfe
3 Gerätefuß
4 Gleitschuh
Schrauben Sie die vier Schrauben an der Einwegpalette
heraus.
Entfernen Sie die Unterlegscheiben.
Nehmen Sie die Gerätefüße aus dem Beipack.
Kippen Sie das Gerät an und schrauben Sie die Gerätefüße in
das Gerät hinein.
Heben Sie das Gerät von der Palette.
Um das Gerät besser platzieren zu können, verwenden Sie
ggf. die mitgelieferten Gleitschuhe.
Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel „Vorberei-
tungen/ Mindestabstände).
Entfernen Sie die Transporthilfen.
Richten Sie das Gerät mithilfe der verstellbaren Gerätefüße
waagerecht aus.
11.2 Gerät öffnen
D0000050136
Lösen Sie die Befestigungsschrauben an der oberen
Gerätetür.
Öffnen Sie die obere Gerätetür.
D0000050137
Lösen und entnehmen Sie die Befestigungsschrauben an der
unteren Gerätetür.
Nehmen Sie die untere Gerätetür ab.
11.3 Hydraulischer Anschluss
!
Sachschaden
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
!
Sachschaden
Die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen
wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den
Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installations-
plänen ausgeführt werden.
!
Sachschaden
Beim Einbau zusätzlicher Absperrventile müssen Sie ein
weiteres Sicherheitsventil zugänglich am Wärmeerzeuger
oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung
einbauen.
Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil vorhanden sein.
Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die
Kaltwasser-Zulaufleitung (siehe Kapitel „Technische Daten/
Maße und Anschlüsse“).
Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem
Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil
benötigen.
Fremdkörper (z.B. Schweißperlen, Rost, Sand, Dichtungs-
material) beeinträchtigen die Betriebssicherheit der Wärme-
pumpe.
Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das Lei-
tungssystem gründlich durch.
Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Heizungsvorlaufs
und -rücklaufs (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und
Anschlüsse“).
hren Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender
Verordnung aus.
Sauerstoffdiffusion
!
Sachschaden
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen. Verwenden Sie
bei Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen sauerstoffdiffu-
sionsdichte Rohre.
INSTALLATION
Montage
8 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Bei nicht sauerstoffdiffusionsdichten Kunststoffrohr-Fußboden-
heizungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Trennen Sie bei Sauerstoffeintrag das Heizungssystem zwi-
schen Heizkreis und Pufferspeicher.
!
Sachschaden
Die Korrosionsprodukte (z.B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
Versorgungsleitungen
Je nach Ausführung der Heizungsanlage (Druckverluste) kann die
maximal zulässige Leitungslänge zwischen Gerät und Wärmepum-
pe variieren.
Als Richtwert gehen Sie von einer maximalen Leitungslänge
von 10m und einem Leitungsdurchmesser von 22-28mm
aus.
Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
ausreichende Wärmedämmung vor Frost. Führen Sie die
Wärmedämmung entsprechend geltender Verordnungen aus.
Verwenden Sie nur witterungsfeste elektrische Leitungen.
Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein Installati-
onsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und UV-Strahlung.
11.4 Verbindung mit der Wärmepumpe
Das Gerät und die Wärmepumpe werden über heizwasserführen-
de Rohrleitungen hydraulisch miteinander verbunden.
Berücksichtigen Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen
folgende Hinweise:
Verfügbare Druckdifferenz
Wenn Sie den zulässigen Wert überschreiten, können Druckver-
luste in der Heizungsanlage zu einer verminderten Heizleistung
führen.
Beachten Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen, dass die
verfügbare externe Druckdifferenz nicht überschritten wird
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Druckverluste
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der
Wärmepumpe. Die Druckverluste müssen durch die verfüg-
bare Druckdifferenz abgedeckt werden.
11.5 Anlage befüllen
Wasserbeschaffenheit
Vor Befüllen der Anlage muss eine Wasseranalyse des Füllwassers
vorliegen. Diese Analyse kann z.B. beim zuständigen Wasserver-
sorgungsunternehmen erfragt werden.
!
Sachschaden
Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen
Sie das Füllwasser ggf. durch Enthärten oder Entsalzen
aufbereiten. Die im Kapitel „Technische Daten/ Datenta-
belle“ genannten Grenzwerte für das Füllwasser müssen
dabei zwingend eingehalten werden.
Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12 Wochen
nach der Inbetriebnahme, nach jedem Nachfüllen
sowie bei der jährlichen Anlagenwartung erneut.
Hinweis
Um Korrosionen zu vermeiden, sollte Wasser bei einer
Leitfähigkeit von >1000μS/cm durch Entsalzung aufbe-
reitet werden.
Hinweis
Wenn Sie das Füllwasser mit Inhibitoren oder Zusatzstof-
fen behandeln, gelten die Grenzwerte wie beim Entsal-
zen.
Hinweis
Geeignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen
und Spülen von Heizungsanlagen können über den Fach-
handel bezogen werden.
11.5.1 Heizungsanlage befüllen
!
Sachschaden
Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elektrisch
ein.
Bei Auslieferung befindet sich das Umschaltventil der Multifunk-
tionsgruppe MFG in der Mittelstellung, sodass der Heizungs- und
Warmwasserkreis gleichmäßig befüllt wird. Beim Einschalten der
elektrischen Spannungsversorgung fährt das Umschaltventil au-
tomatisch in den Heizbetrieb.
Für eine nachträgliche Befüllung oder Entleerung müssen Sie das
Umschaltventil zunächst wieder in die Mittelstellung bringen.
Aktivieren Sie hierzu am Regler den Parameter „ENTLEERUNG
HYD“ im Menü „DIAGNOSE/ RELAISTEST ANLAGE.
11.5.2 Fülldruck bestimmen
Das im Gerät eingebaute Membran-Druckausdehnungsgefäß hat
ein Volumen von 18Litern. Der Vordruck P0 beträgt 1,5bar.
Wenn die Höhendifferenz ∆h zwischen dem höchsten Punkt der
Heizungsanlage und dem Membran-Druckausdehnungsgefäß ma-
ximal 13m beträgt, kann das Membran-Druckausdehnungsgefäß
unverändert verwendet werden.
llen Sie die Heizungsanlage mit einem Druck von mindes-
tens 1,8bar (P0+0,3bar). Beachten Sie den Ansprechdruck
des Sicherheitsventils von 3bar.
Wenn die Höhendifferenz zwischen dem höchsten Punkt der Hei-
zungsanlage und dem Membran-Druckausdehnungsgefäß mehr
als 13m beträgt, muss der Vordruck angepasst werden.
Berechnen Sie den Vordruck:
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 9
P0 =
∆h
10
+ 0,2 bar
D0000081230
Beachten Sie, dass sich der Fülldruck der Heizungsanlage
entsprechend erhöht.
Prüfen Sie, ob ein weiteres externes Membran-Druckausdeh-
nungsgefäß installiert werden muss.
llen Sie die Heizungsanlage mit dem entsprechenden
Druck (P0+0,3bar). Beachten Sie den Ansprechdruck des
Sicherheitsventils von 3bar.
D0000050021
1
3
2
1 Membran-Ausdehnungsgefäß (Heizung)
2 Kappen-Absperrventil
3 Entleerungsventil (Heizung)
Befüllen Sie die Heizungsanlage über das Entleerungsventil.
Prüfen Sie nach dem Befüllen der Heizungsanlage das Kap-
pen-Absperrventil am Membran-Ausdehnungsgefäß auf
Dichtheit.
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem.
11.5.3 Warmwasserspeicher befüllen
D0000050022
1
1 Entleerungsventil (Warmwasserspeicher)
Befüllen Sie den Warmwasserspeicher über das
Entleerungsventil.
Öffnen Sie alle nachgeschalteten Zapfventile so lange, bis das
Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
hren Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
Prüfen Sie das Sicherheitsventil.
11.6 Gerät entlüften
Multifunktionsgruppe (MFG)
D0000051959
1
1 Entlüftungsventil
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem durch Hochziehen der
roten Kappe am Entlüftungsventil.
Schließen Sie das Entlüftungsventil nach dem
Entlüftungsvorgang.
Sicherheitsventil heizwasserseitig
D0000051962
1
3
2
1 Ablaufschlauch
2 Befestigung
3 Abfluss
Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch des Sicherheits-
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
Installieren Sie den Ablaufschlauch des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss. Der Ablauf darf beim
Installieren nicht abgeknickt werden.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit geeigneten Mitteln,
um Schlauchbewegungen bei möglichem Wasseraustritt zu
verhindern.
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
10 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
11.7 Warmwasser-Anschluss
Hierzu müssen Sie die untere Vorderwand abnehmen (siehe Ka-
pitel „Wartung / untere Vorderwand abnehmen“).
!
Sachschaden
Führen Sie alle Wasser-Anschluss- und Installationsar-
beiten nach Vorschrift aus.
!
Sachschaden
Der Anschluss „Warmwasser Auslauf“ ist mit einer Kunst-
stoff-Überwurfmutter und einer weichen Gummidichtung
vormontiert.
Das Anzugsdrehmoment der Kunststoff-Überwurfmutter
ist abhängig von der eingesetzten Dichtung.
15Nm = vormontierte weiche Gummidichtung.
25Nm = alternativ eingesetzte harte Dichtung.
Halten Sie das zulässige Anzugsdrehmoment ein.
!
Sachschaden
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
11.7.1 Zugelassene Werkstoffe
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und
Kunststoff zugelassen.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsysteme
zugelassen.
!
Sachschaden
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten
werden (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
Sicherheitsventil warmwasserseitig
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in
Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein
Druckminderventil benötigen.
Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
Dimensionieren Sie den Abfluss so, dass bei voll geöffnetem
Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.
11.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer für
Flächenheizung STB-FB
!
Sachschaden
Um im Fehlerfall mögliche Schäden durch eine erhöhte
Vorlauftemperatur in der Flächenheizung zu vermeiden,
installieren Sie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer
zur Begrenzung der Systemtemperatur.
12. Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona-
len Vorschriften aus.
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten
spannungsfrei.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trennstre-
cke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss
getrennt werden können. Diese Anforderung wird von
Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.
!
Sachschaden
Sichern Sie die beiden Stromkreise für das Gerät und die
Steuerung getrennt ab.
!
Sachschaden
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Hinweis
Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zu-
gelassenen Fachhandwerker entsprechend dieser Anlei-
tung durchgeführt werden.
Hinweis
Die Genehmigung des zuständigen Energieversorgungs-
unternehmens zum Anschluss des Gerätes muss vorlie-
gen.
Beachten Sie dieVDE 0100 und die Vorschriften des
örtlichen Energieversorgers (EVU).
Hinweis
Wenn in der Wärmepumpe eine Not-/Zusatzhei-
zung(NHZ) integriert ist, schließen Sie diese direkt in
der Wärmepumpe an.
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 11
D0000050019
1
1 Kabeldurchführung
Der Anschlusskasten des Gerätes befindet sich hinter der unteren
Gerätetür. Wenn die untere Gerätetür geschlossen ist, beachten
Sie das Kapitel „Gerät öffnen.
hren Sie alle Anschluss- und Fühlerleitungen durch die Ka-
beldurchführung in das Gerät hinein.
hren Sie die Anschluss- und Fühlerleitungen durch den
Hohlraum in der Mitte des Gerätes, sodass sie bis zur An-
schlussplatine reichen.
Schließen Sie die Anschluss- und Fühlerleitungen entspre-
chend der folgenden Angaben an.
Verlegen Sie die entsprechenden Leitungsquerschnitte. Be-
achten Sie die nationalen und regionalen Vorschriften.
Absicherung Zuordnung Leitungsquerschnitt
B 16 A
elektrische Not-/Zu-
satzheizung (NHZ)
2,5 mm² bei Verlegung in einer Wand.
1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern
und Verlegung auf einer Wand oder im
Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
B 16 A Steuerung 1,5 mm²
Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten / Daten-
tabelle“ aufgeführt.
!
Sachschaden
Sichern Sie die zwei Stromkreise für den Verdichter und
die elektrischeNot-/Zusatzheizung getrennt ab.
12.1 Elektrische Not-/Zusatzheizung
Allgemein
Gerätefunk-
tion
Wirkung der elektrischen Not-/Zusatzheizung
Monoenerge-
tischer Betrieb
Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet bei Un-
terschreiten des Bivalenzpunktes den Heizbetrieb sowie die
Bereitstellung hoher Warmwasser-Temperaturen.
Notbetrieb Fällt die Wärmepumpe im Störungsfall aus, wird die Heizlei-
stung von der elektrischen Not-/Zusatzheizung übernommen.
Elektrischer Anschluss
D0000051961
X3 Elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC)
L1, L2, L3, N, PE
Anschlussleistung Klemmenbelegung
2,9 kW L1 PE
5,9 kW L1 L2 PE
8,8 kW L1 L2 L3 PE
12.2 Steuerspannung
STEUERSPANNUNG
D0000051963
X4 Steuerspannung (Steuerausgänge)
WW Warmwasser-Ladepumpe und N (X25), PE
Zirk. Zirkulationspumpe N (X25), PE
2.WEWW 2. Wärmeerzeuger Warmwasser und N (X25), PE
M(Z) Mischer zu
M(A) Mischer auf
MKP Mischerkreispumpe und N (X25), PE
HKP Heizkreispumpe und N (X25), PE
Solar Solarpumpe
2. WE 2. Wärmeerzeuger und N (X25), PE
EVU Freigabesignal
L(Netz)
X24 PE
X25 N
!
Sachschaden
Schließen Sie an die Pumpenanschlüsse nur von uns
zugelassene Energieeffizenz-Umwälzpumpen an.
Wenn Sie nicht von uns zugelassene Energieeffizenz-Um-
wälzpumpen einsetzen, verwenden Sie ein externes Relais
mit einer Schaltleistung von mindestens 10A/250VAC
oder unseren Relais-Bausatz WPM-RBS.
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
12 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
12.3 Kleinspannung, BUS-Leitung und Service
KLEINSPANNUNG
D0000051965
X2 Sicherheitskleinspannung
Fernb. 3 Fernbedienung
Fernb. 1 Fernbedienung
T(MK) Mischerkreis-Temperaturfühler und Masse X26)
T(AUSSEN) Außentemperaturfühler und Masse (X26)
T(WW) Warmwasserspeicher-Fühler
T(KOLL) Kollektorfühler
T(WW) bei Solaranschluss Warmwasser-Temperaturfühler unten
T(2. WE) Temperaturfühler 2. Wärmeerzeuger
T(Puffer) Pufferspeicherfühler
X1 Service (CAN-Bus)
H High
L
+
Low
Ground
(Nur in Verbindung mit FEK)
X26 GND
12.4 Anschluss BUS-Leitung
!
Sachschaden
Installieren Sie die BUS-Leitungen, die Netzanschluss-
kabel und die Fühlerleitungen getrennt voneinander.
Installieren Sie ein J-Y (St) 2 x 2 x 0,8mm² Kabel als BUS-Lei-
tung zur Wärmepumpe.
A3
A2
11 1213 14
H L - +
A1
X2
4321
26�04�01�0066
A1 Wärmepumpen-Manager WPM 3
A2 Bedieneinheit
A3 Wärmepumpe
12.5 Fühlermontage
12.5.1 Anlegefühler AVF 6 (im Beipack enthalten)
Schließen Sie in Kombination mit den folgenden Wärmepum-
pentypen einen zusätzlichen Rücklauffühler an:
- WPL07-17ACSclassic (nur in Kombination mit einem
Pufferspeicher)
Bei Anlagen ohne Pufferspeicher
Setzen Sie den Fühler als Anlegefühler am Heizkreisrücklauf
und ggf. hinter einem vorhandenen Überströmventil ein.
Bei Anlagen mit Pufferspeicher
Setzen Sie den Fühler als Rücklauftemperaturfühler im Puf-
ferspeicher ein.
Montage:
Der elektrische Anschluss erfolgt am Schaltfeld an der Klemme
T/Puffer.
26�03�01�1431
Säubern Sie das Rohr.
Tragen Sie Wärmeleitpaste auf.
Befestigen Sie den Fühler mit dem Kabelbinder.
12.5.2 Außentemperaturfühler AFS 2 (im Beipack enthalten)
Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf
die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen
korrekten Sitz und eine gute Isolierung der Fühler.
Bringen Sie den Außentemperaturfühler an einer Nord- oder
Nordostwand an. Mindestabstände: 2,5m vom Erdboden,
1m seitlich von Fenstern und Türen. Der Außentempera-
turfühler soll der Witterung frei und ungeschützt ausgesetzt
sein, aber nicht direkt der Sonneneinstrahlung.
Montieren Sie den Außentemperaturfühler nicht über Fens-
tern, Türen und Luftschächten.
Schließen Sie den Außentemperaturfühler an der Klemme
X2(T(AUSSEN)) und an dem Masseblock für Kleinspannung
X26 des Gerätes an.
12.5.3 Fühler Widerstandswerte
Temperatur in °C PT-1000-Fühler
Widerstand in Ω
KT Y-Fühler
Widerstand in Ω
- 30 882 1250
- 20 922 1367
-10 961 1495
0 1000 1630
10 1039 1772
20 1078 1922
25 1097 2000
30 1117 2080
INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 13
Temperatur in °C PT-1000-Fühler
Widerstand in Ω
KT Y-Fühler
Widerstand in Ω
40 1155 2245
50 1194 2417
60 1232 2597
70 1271 2785
80 1309 2980
90 1347 3182
100 1385 3392
110 1423 ---
120 1461 ---
12.6 Fernbedienung FE 7
Anschlussfeld FE 7
3
1
1 2 3
26�21�01�0008
Mit der Fernbedienung FE 7 können Sie die Raum-Soll-Temperatur
für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5°C nur im Automatikbe-
trieb verändern. Zusätzlich können Sie die Betriebsart verändern.
Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen Fernb.1 und
Fernb.3 am Klemmenblock X2 und am Masseblock für Kleinspan-
nung X26 des Gerätes an.
12.7 Fernbedienung FEK
Anschlussfeld FEK
1
2
3
4
5
6
H
L
+
26�03�01�0094
Mit der Fernbedienung FEK können Sie die Raum-Soll-Temperatur
für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5°C und die Betriebsart
verändern. Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen H,
L, und + am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung der FEK.
12.8 Internet-Service-Gateway ISG
Mit dem Internet Service Gateway ISG lässt sich die Bedienung der
Wärmepumpe im lokalen Heimnetz und unterwegs über Internet
realisieren. Schließen Sie das Internet-Service-Gateway an die
Klemmen H, L und am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Die Spannungsversorgung des ISG erfolgt nicht über die Wärme-
pumpe.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des ISG.
13. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der Inbe-
triebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einwei-
sung des Benutzers müssen von einem Fachhandwerker durch-
geführt werden.
Führen Sie die Inbetriebnahme entsprechend dieser Anleitung
sowie der Bedienungs- und Installationsanleitungen des Wärme-
pumpen-Managers und der angeschlossenen Wärmepumpe durch.
Für die Inbetriebnahme können Sie die kostenpflichtige Unterstüt-
zung unseres Kundendienstes anfordern.
Wenn Sie das Gerät gewerblich einsetzen, beachten Sie bei der
Inbetriebnahme ggf. die Festlegungen der Betriebssicherheitsver-
ordnung. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Über-
wachungsstelle (in Deutschland z.B. TÜV).
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des
Wärmepumpen-Managers
!
Sachschaden
Bei Fußbodenheizungen beachten Sie die maximale Sys-
temtemperatur.
Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck
befüllt ist.
Haben Sie das Entlüftungsventil an der Multifunktionsgruppe
(MFG) nach dem Entlüften wieder verschlossen?
Prüfen Sie, ob der Außenfühler und der Rücklauffühler rich-
tig platziert und angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob weitere Fühler richtig platziert und ange-
schlossen sind.
Prüfen Sie, ob der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt ist.
Prüfen Sie, ob die Signalleitung zur Wärmepumpe (BUS-Lei-
tung) richtig angeklemmt ist.
13.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15°C kann der Sicherheit-
stemperaturbegrenzer der Multifunktionsgruppe auslösen.
Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgelöst hat.
D0000051964
1
1 Sicherheitstemperaturbegrenzer Reset-Knopf
Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
INSTALLATION
Außerbetriebnahme
14 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Führen Sie die Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers und
alle Einstellungen entsprechend der Bedienungs- und Installati-
onsanleitung des Wärmepumpen-Managers durch.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass für den Warmwasserbetrieb der
Parameter „PARALLELBETRIEB“ im Wärmepumpen-Ma-
nager eingestellt ist. Um sicherzustellen, dass die La-
depumpe auch im Warmwasserbetrieb aktiviert wird,
stellen Sie den Parameter entsprechend ein.
Hinweis
Bei einphasigem Anschluss stellen Sie für die Wärme-
mengenberechnung im Wärmepumpen-Manager den
Parameter „ANZAHL STUFEN“ im Menü „EINSTELLUNG/
HEIZEN / ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG“ auf den
Wert2.
13.3 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin.
Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installationsleitung
zur sorgfältigen Aufbewahrung an den Benutzer.
14. Außerbetriebnahme
!
Sachschaden
Beachten Sie die Temperatureinsatzgrenzen und die Min-
destumlaufmenge auf der Wärmenutzungsseite (siehe
Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ in der Bedie-
nungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe).
!
Sachschaden
Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der aktive
Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung auch
außerhalb der Heizperiode nicht.
!
Sachschaden
Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter Wärme-
pumpe und Frostgefahr die Anlage wasserseitig.
Hinweise zur Entleerung des Warmwasserspeichers fin-
den Sie im Kapitel „Wartung“.
Hinweis
Der Wärmepumpen-Manager verfügt über eine auto-
matische Sommer/Winter-Umschaltung, sodass Sie die
Anlage im Sommer eingeschaltet lassen können.
Wenn Sie die Anlage außer Betrieb nehmen, stellen Sie den
Wärmepumpen-Manager auf Bereitschaft.
Auf diese Weise bleiben die Sicherheitsfunktionen zum Schutz der
Anlage, z.B. Frostschutz, erhalten.
15. Wartung
Trennen Sie bei allen Arbeiten die eingebauten elektrischen
Komponenten allpolig vom Stromnetz.
Lüften Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, bis der volle
Wasserstrahl ausläuft.
Erst wenn die Siebe nach längerer Pumpenlaufzeit vollständig
sauber sind, ist die Heizungsanlage frei von Schmutz.
15.1 Warmwasserspeicher
Gerät öffnen
Siehe Kapitel „Montage/ Gerät öffnen“.
Warmwasserspeicher entleeren
VORSICHT Verbrennung
Beim Entleeren des Warmwasserspeichers kann heißes
Wasser austreten.
Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zulaufleitung.
Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen.
D0000050022
1
1 Entleerungsventil
Entleeren Sie den Warmwasserspeicher über das
Entleerungsventil.
Im unteren Teil des Behälters verbleibt etwas Restwasser.
Reinigen und Entkalken
!
Sachschaden
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe und keine Ent-
kalkungsmittel für die Reinigung des Speichers.
D0000050022
1
1 Kontrollöffnung (eingeschraubte Signalanode)
Schrauben Sie die Signalanode aus dem Gerät heraus.
Reinigen Sie den Warmwasserspeicher mit einem Schlauch,
den Sie durch die Kontrollöffnung führen.
Saugen Sie abgelösten Kalk über die Kontrollöffnung ab.
INSTALLATION
Wartung
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 15
15.2 Austausch der Signalanode
D0000050023
1 Betriebslampe blau (ohne Funktion)
2 Betriebslampe rot (Status Signalanode)
Wenn die rote Signallampe im Bedienfeld leuchtet, tauschen
Sie die Signalanode aus.
D0000050022
1
2
1 Signalanode
2 Druckschalter
Der Druckschalter wird betätigt, sobald die Signalanode ver-
braucht ist. Die Signalleuchte leuchtet auf.
Hinweis
Die Signalanode muss entsprechend der Abbildung ein-
gebaut werden.
Achten Sie beim Einschrauben des Druckschalters auf
Dichtheit.
INSTALLATION
Technische Daten
16 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
1765
165
750
20-40
600
45
555
470
385
214
130
c12
b01
d02
e01
c06
d01
e02
c01
D0000050025
HSBB 3
b01 Durchführung elektr. Leitungen
c01 Kaltwasser Zulauf Durchmesser mm 22
c06 Warmwasser Auslauf Durchmesser mm 22
c12 Sicherheitsventil Ablauf
d01 WP Vorlauf Durchmesser mm 22
d02 WP Rücklauf Durchmesser mm 22
e01 Heizung Vorlauf Durchmesser mm 22
e02 Heizung Rücklauf Durchmesser mm 22
INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 17
16.2 Hydraulikplan
m/h
3
II
2a
2b
IV
V
T
W
WP1-00-00-00-00-41-10
EVU
N
N PE
L1 L2 L3
L
PEL1 PEN
1 2 3L N PE
Busleitung j-Y (St)2x2x08
Netz L
2. WE
2. WE
KUE/Solar
UP-Hzg 1
UP-Hzg 2
Mischer +
Mischer -
WP-Rücklauf
2. WE
KUE/Solar
Kollektorfühler
Warmwasser
Außen
Mischer
Fern 1
Fern 3
BUS H
BUS L
BUS -
BUS +
1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 44 5 6 7 8 9
NPE
L1 L2 L3 N PE
2b
Netz L´
1 2 3 10 11
Zirku/2. WEWW
UP-WW
2a
DHC
+ –
1 2 3 4 5
T
w
Bus
L1 PEN
1 2 3
FE 7
WP1-00-00-00-00-41-10
INSTALLATION
Technische Daten
18 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
16.3 Elektroschaltpläne
1
3
E1
X3
32
22
31
21
T >
F5
A5
MFG
DHC (MFG)
12
11
X59
L1
L2 L3
N
HSBB 3-phasig mit WPM3 und MFG
K6
K5
K7
1
1
3
3
1
2 3
N
A5 (MFG)
A6 (Netzteil)
A1 (WPM3)
X11
X12
X13
X14
X15
X20
X21
X22
Kleinspannung
X2
L
Yonos Para 7,5
Steuerung
T(Puffer)
T(2.WE)
T(KUE)/
T(WW )
T(KOLL)
T(WW)
T(Aussen)
T(MK)
Fernb.1
Fernb.3
M3
B6 B8
M
1~
M
1~
M2
M
1~
X71
X72
X70
X69
X68
X67
X29
2 (N)
PWM
ws (PWM)
GND
br (GND)
1 (L)
X66 X65 X63 X62 X61 X60
N
5
4
2
1
3
1
2
1
2
1
2
3
2
1
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
4 3 2
1
1
2
3 4
5
6
N
K5
K6
K7
3
2
1 3 2 1
2 1
6 5
4 3
3
3
2
2
1
1
1
4
4
4
4
3
2
1
2 1
5 4
3 2 1
5 4
2 1
2 1 2 1
2 1
3 2 1
X30 X31 X31 X31
“+”
p
OUT
+5V
GND
Hz
T2
T1
+5V
OUT
GND
H
H
L
L
“+”
“+”
L
H
1 2 3
1 43
“+”
L
H
1 2 3
1 43
“+”
L
H
1 2 3
1 43
L
H
1
2
3
1
3
PT 1000
X4
GND
X25
X24
X26
L
EVU
2.WE
2.WE
KUE /
Solar
HKP
MKP
M(A)
M(Z)
Zirk. /
2.WE WW
WW
1 2 3 4 5 6
P2
H3
>
p
X1
B4
X23
X27
A2
4
3
2
1
1 = H
2 = L
3 =
4 = +12V
H
L
“+”
X5
1
2
3
4 5 6 7 8
9
10
11
1
2
3
4 5 6 7 8 9
1 2 3
4
1 2 3
4
B2
B1
A1 Wärmepumpen-Manager WPM 3
A2 Bedieneinheit
A5 Elektronik MFG
A6 Netzteil
B1 Temperaturfühler WP-Vorlauf
B2 Temperaturfühler WP-Rücklauf
B4 Warmwasserfühler
B6 Drucksensor Heizkreis
B8 Volumenstrom- und Temperatur Heizkreis
E1 Durchflusswassererwärmer (MFG)
F5 Sicherheitstemperaturbegrenzer (MFG)
H3 Signalleuchte Service Anode rot
K5 Relais MFG
K6 Relais MFG
K7 Relais MFG
M2 Motor Heizungspumpe
M3 Motor MFG-Umschaltventil Heizen/Warmw.
P2 Druckschalter Signalanode
X1 CAN-Bus-Anschlussklemme
X2 Anschlussklemmen extern Kleinspannung
X3 Anschlussklemmen extern Netz
X4 Anschlussklemmen extern Steuerung
X5 CAN-Bus-Anschlussklemme
X11 Buchsenstecker Temperaturfühler WPM3
X12 Buchsenstecker Wärmequellentemperatur WPM3
X13 Buchsenstecker Mischerkreistemperatur WPM3
X14 Buchsenstecker Fernbedienung WPM3
X15 Buchsenstecker Bus WPM3
X20 Buchsenstecker Pumpen und EVU WPM3
X21 Buchsenstecker Mischersteuerung WPM3
X22 Buchsenstecker Steuerung
X23 L-Klemme Steuerung
INSTALLATION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 19
1
3
E1
X3
32
22
31
21
T >
F5
A5
MFG
DHC (MFG)
12
11
X59
L1
L2 L3
N
HSBB 3-phasig mit WPM3 und MFG
K6
K5
K7
1
1
3
3
1
2 3
N
A5 (MFG)
A6 (Netzteil)
A1 (WPM3)
X11
X12
X13
X14
X15
X20
X21
X22
Kleinspannung
X2
L
Yonos Para 7,5
Steuerung
T(Puffer)
T(2.WE)
T(KUE)/
T(WW )
T(KOLL)
T(WW)
T(Aussen)
T(MK)
Fernb.1
Fernb.3
M3
B6 B8
M
1~
M
1~
M2
M
1~
X71
X72
X70
X69
X68
X67
X29
2 (N)
PWM
ws (PWM)
GND
br (GND)
1 (L)
X66 X65 X63 X62 X61 X60
N
5
4
2
1
3
1
2
1
2
1
2
3
2
1
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
4 3 2
1
1
2
3 4
5
6
N
K5
K6
K7
3
2
1 3 2 1
2 1
6 5
4 3
3
3
2
2
1
1
1
4
4
4
4
3
2
1
2 1
5 4
3 2 1
5 4
2 1
2 1 2 1
2 1
3 2 1
X30 X31 X31 X31
“+”
p
OUT
+5V
GND
Hz
T2
T1
+5V
OUT
GND
H
H
L
L
“+”
“+”
L
H
1 2 3
1 43
“+”
L
H
1 2 3
1 43
“+”
L
H
1 2 3
1 43
L
H
1
2
3
1
3
PT 1000
X4
GND
X25
X24
X26
L
EVU
2.WE
2.WE
KUE /
Solar
HKP
MKP
M(A)
M(Z)
Zirk. /
2.WE WW
WW
1 2 3 4 5 6
P2
H3
>
p
X1
B4
X23
X27
A2
4
3
2
1
1 = H
2 = L
3 =
4 = +12V
H
L
“+”
X5
1
2
3
4 5 6 7 8
9
10
11
1
2
3
4 5 6 7 8 9
1 2 3
4
1 2 3
4
B2
B1
85�03�14�0012
X24 Erdungsblock Steuerung
X25 N-Block Steuerung
X26 Masse-Block Kleinspannung
X27 Anschlussklemmen Bedieneinheit
X29 Netzanschluss Netzteil
X30 CAN-Bus-Anschluss Netzteil
X31 CAN-Bus-Anschluss Netzteil
X59 Klemmenblock MFG-Lastseite
X60 Rast 2,5 Stecker (Temperatur WP-Vorlauf)
X61 Rast 2,5 Stecker (Temperatur WP-Rücklauf)
X62 nicht belegt (Temperatur WQ-Rücklauf)
X63 nicht belegt
X64 Rast 2,5 Stecker
(Temperatur und Volumenstrom Heizungsanlage)
X65 nicht belegt
(Temperatur und Volumenstrom Wärmequellenanlage)
X66 Rast 2,5 Stecker (Druck Heizungsanlage)
X67 nicht belegt
X68 Rast 2,5 Stecker
(Ansteuerung Motorventil Heizen / Warmwasser)
X69 nicht belegt
X70 Rast 2,5 Stecker
(Ansteuerung Heizungs-Pumpe PWM oder 1-10V)
X71 Rast 2,5 Stecker
(Ansteuerung Wärmequellen-Pumpe PWM oder 1-10V)
X72 Rast 2,5 Stecker (CAN-Bus)
INSTALLATION
Technische Daten
20 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
16.4 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli-
nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte (ErP).
HSBB 3
234264
Hersteller STIEBEL ELTRON
Modellkennung des Lieferanten HSBB 3
Energieeffizienzklasse C
Warmhalteverluste W 79
Speichervolumen l 189
16.5 Datentabelle
HSBB 3
234264
Leistungsaufnahmen
Leistungsaufnahme Umwälzpumpe heizungsseitig
max.
W 72
Leistungsaufnahme Not-/Zusatzheizung kW 8,8
Hydraulische Daten
Fläche Wärmeübertrager 3,3
Externe verfügbare Druckdifferenz bei 1,0 m ³/h hPa 700
Externe verfügbare Druckdifferenz bei 1,5 m³/h hPa 567
Externe verfügbare Druckdifferenz bei 2 m³/h hPa 374
Externe verfügbare Druckdifferenz bei 2,5 m³/h hPa 101
Speichervolumen l 189
Nenninhalt l 168
Energetische Daten
Energieeffizienzklasse C
Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,9
Elektrische Daten
Nennspannung Steuerung V 230
Nennspannung Not-/Zusatzheizung V 400
Phasen Steuerung 1/N/PE
Phasen Not-/Zusatzheizung 3/N/PE
Absicherung Steuerung A 1 x B 16
Absicherung Not-/Zusatzheizung A 3 x B 16
Ausführungen
Geeignet für Wärmepumpe
Geeignet für
Luft-Was-
ser-Wärme-
pumpen 07-17
ACS classic
Schutzart (IP) IP20
Dimensionen
Höhe mm 1780
Breite mm 600
Tiefe mm 650
Kippmaß mm 1810
Wärmeübertragerfläche 2,4
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 332
Anschlüsse
Anschluss heizungsseitig 22 mm
Anschluss Kaltwasser 22 mm
Anschluss Warmwasser 22 mm
HSBB 3
Anforderung Heizungswasserqualität
Wasserhärte °dH ≤3
pH-Wert (mit Aluminiumverbindungen) 8,0-8,5
pH-Wert (ohne Aluminiumverbindungen) 8,0-10,0
Leitfähigkeit (Enthärten) μS/cm <1000
Leitfähigkeit (Entsalzen) μS/cm 20-100
Chlorid mg/l <30
Sauerstoff 8-12 Wochen nach Befüllung (Enthärten) mg/l <0,02
Sauerstoff 8-12 Wochen nach Befüllung (Entsalzen) mg/l <0,1
Werte
Auslegungsvolumenstrom Heizung nenn. bei A-7/W35
und 7 K
m³/h 1,4
Wärmeverlust kW/24h 1,78
Volumenstrom Heizung min. m³/h 0,7
Max. Betriebsdruck MPa 1,0
Zulässiger Betriebsüberdruck Heizkreis MPa 0,3
Zulässiger Betriebsüberdruck Trinkwasser MPa 1,0
Ausdehnungsgefäß-Volumen l 18
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44

STIEBEL ELTRON HSBB 3 Operation Instruction

Category
Heat pumps
Type
Operation Instruction

Ask a question and I''ll find the answer in the document

Finding information in a document is now easier with AI

in other languages